In Teilen Europas (nicht im Süden) geht derzeit die Angst um, Putins Russland könnte schon bald die NATO angreifen. Deutschland setzt gar die Schuldenbremse außer Kraft, sofern es um Verteidigungsausgaben geht. Die EU beschließt ein Verteidigungspaket, das es den Staaten ermöglichen soll, mehr in ihr Militär zu investieren. Sogar NATO-Generalsekretär Mark Rutte hält einen baldigen Angriff Russlands für möglich.
Dazu sind zwei Dinge zu sagen: Erstens ist es sinnvoll, wenn Europa sich militärisch von den USA emanzipiert. Zweitens sollte dafür nicht die Angst vor einem russischen Angriff als Begründung herhalten.
Putin war der Meinung, Kiew innerhalb von Wochen einnehmen, die ukrainische Regierung stürzen und sich das ganze Land krallen zu können. Nichts davon hat funktioniert.
Mittlerweile haben die Russen die Ostukraine zu großen Teilen erobert, aber keineswegs zur Gänze. Und von einer Unterwerfung des ganzen Landes ist Moskau Lichtjahre entfernt.
Die russischen Militärausgaben lagen 2024 mit 547 Milliarden US-Dollar nur ein wenig höher als jene der europäischen Länder mit 462 Milliarden. Das Militärbudget aller NATO-Staaten lag aber bei 1,44 Billionen (!) Dollar.
Die USA haben ergo keine Angst vor einem russischen Angriff auf Europa. Auch weil sie die beste Aufklärung der Welt haben, wie sie in der Ukraine täglich beweisen. Sie wissen, wo Russland steht. Warum ist Europa in Panik?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.