Gastgarten bleibt leer

Attersee: Radweg-Baustelle versperrt Café-Zufahrt

Oberösterreich
20.04.2025 09:00

Ein Schildbürgerstreich wie aus dem Lehrbuch: In Weyregg am Attersee wird derzeit die Seeleiten-Bundesstraße verbreitert, um Platz für einen Radweg zu schaffen. Problem: Der Gastgarten von Gastronom Walter Eichhorn bleibt leer, weil Kunden wegen der Bauarbeiten nicht zufahren können. Die Baustelle blockiert die Zufahrt zum Parkplatz. 

Bei Anrainern sorgt die Radweg-Initiative des Landes am Attersee schon für genug Ärger, jetzt kommt auch das noch dazu: Im Ortsgebiet von Weyregg am Attersee wurde in den vergangenen Tagen der Gehsteig entfernt, um die Straße verbreitern zu können. Durch eine Bodenmarkierung von der Fahrbahn abgetrennt, wird direkt neben der Fahrbahn Richtung Schörfling ein Fußgänger- und Radstreifen errichtet. 

Der Parkplatz des Caféhauses in Weyregg ist nicht befahrbar.  (Bild: Loy Robert)
Der Parkplatz des Caféhauses in Weyregg ist nicht befahrbar. 

Arbeiten laufen im Auftrag des Landes Oberösterreich
Von Weißenbach bis kurz vor dem Ortsbeginn von Weyregg sind die Arbeiten bereits abgeschlossen, jetzt nehmen die Mitarbeiter der Straßenmeisterei im Auftrag des Landes die Strecke bis Schörfling in Angriff. Direkt vor dem Betrieb von Walter Eichhorn im Ortsgebiet von Weyregg gibt es jetzt aber ein großes Problem: „Ich habe am Freitag das Kaffeehaus und die Bar Hollywood aufgesperrt. Es kann aber niemand auf den Parkplatz vor dem Kaffeehaus zufahren, weil sich vor der Einfahrt eine Baugrube befindet“, ärgert sich der Unternehmer. 

Zitat Icon

Ich hab‘ mir am Freitag noch gedacht, die werden doch die Zufahrt befahrbar machen, passiert ist aber nichts. Die Arbeiter der Straßenmeisterei haben mich einmal gefragt, ob sie dort parken dürfen. Was für mich auch überhaupt kein Problem ist, solange das Geschäft zu war. Jetzt stehen dort aber ein Kompressor, zwei Ampeln, ein Anhänger und so weiter. Kann man machen, muss man aber nicht.

Gastronom Walter Eichhorn, Weyregg am Attersee

Bei privaten Zufahrten wurden zumindest schwere und massive Stahlplatten angeliefert, um über die tiefe Künette fahren zu können, bei Eichhorn hat man darauf aber „vergessen“. „Ich hab‘ mir am Freitag noch gedacht, die werden doch die Zufahrt befahrbar machen, passiert ist aber nichts“, sagt Eichhorn. Am Freitagnachmittag war es nach 13 Uhr dann nicht mehr möglich, jemanden zu erreichen. Das schöne Osterwochenende kann Eichhorn jetzt geschäftlich vergessen.

„Sie haben zwar gefragt, ob sie parken dürfen, aber...“
Dabei bleibt es aber nicht: „Wir haben einen weiteren Parkplatz, der zwar befahrbar ist, aber von Mietern benutzt wird“, sagt Eichhorn. Und weiter: „Die Arbeiter der Straßenmeisterei haben mich einmal gefragt, ob sie dort parken dürfen. Was für mich auch überhaupt kein Problem ist, solange das Geschäft zu war. Jetzt stehen dort aber ein Kompressor, zwei Ampeln, ein Anhänger und so weiter. Kann man machen, muss man aber nicht“, sagt der Unternehmer. 

Radfahrer ignorieren den Radweg, der neben der Seeleiten-Bundesstraße verläuft.  (Bild: Loy Robert)
Radfahrer ignorieren den Radweg, der neben der Seeleiten-Bundesstraße verläuft. 

Wie erwähnt, ist der Radweg am Ostufer des Attersee, vor allem aber die Ausführung, für die Anrainer ein riesiges Ärgernis – und für viele Biker kein Grund, diesen zu benutzen. „Rennradfahrer verzichten gänzlich auf die Benützung, viele andere Gäste auch, weil es zumindest in Weyregg sehr gefährlich ist. Man muss die Straße kreuzen, weil der Streifen einmal auf der Seeseite verläuft, dann wieder auf der gegenüberliegenden“, ärgern sich viele. 

Bei der Fahrt auf der Bundesstraße ist Vorsicht geboten. Hier hätte im Gegenverkehr nicht einmal ein Auto Platz.  (Bild: Loy Robert)
Bei der Fahrt auf der Bundesstraße ist Vorsicht geboten. Hier hätte im Gegenverkehr nicht einmal ein Auto Platz. 

Land überlegt, an gefährlichen Stellen Tempo 30 zu verordnen
Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ist über den Radweg-Pfusch am Attersee informiert und überlegt aktuell, einen Sachverständigen nach Weyregg zu schicken, um die Ausführung überprüfen zu lassen. Im Raum steht auch die Errichtung einer Tempo-30-Zone, um die Gefahr von Unfällen zu minimieren – die „Krone“ hat darüber berichtet. Dokumentiert ist, dass an manchen Stellen nicht einmal ein Auto und ein Lkw auf der schmalen Straße nebeneinander Platz haben. Wenn es eng wird, weichen die schweren Fahrzeuge auf den Radweg aus. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt