Planen Sie schon ihre nächste Flugreise? Dann sollten Sie das nächste Mal im Flieger lieber zweimal überlegen, zu welchen Speisen oder Getränken Sie greifen. Denn Flugbegleiter haben jetzt verraten, auf welche Snacks und Drinks man als Passagier lieber verzichten sollte.
Sie kennen das sicherlich: Wirklich gut schmeckt der Kaffee an Bord ja nicht, dennoch trinkt man ihn, vor allem, wenn der Flug frühmorgens geht. Doch beim nächsten Flug sollten Sie wohl besser die Finger davon lassen, denn Crewmitglieder raten von Kaffee und Tee im Flieger entschieden ab.
„Ein Paradies für Bakterien“
Der Grund: Das Wasser, das dafür verwendet wird, stammt laut Ex-Flugbegleiter Alex Quigley aus Tanks, die oftmals nur selten gereinigt werden. Es sei „ein Paradies für Bakterien“, erklärte dieser der Seite „Delish“. Außerdem werden die Kannen oft nicht gründlich gereinigt, nachdem man übrig gebliebenen Kaffee teils in der Bordtoilette entsorgt hat.
Auch auf stark riechende Snacks, etwa Chips mit Knoblauch- oder Barbecue-Geschmack, sollte man beim Fliegen besser verzichten. Sie können nämlich vor allem bei den Mitreisenden für Übelkeit sorgen, weiß der ehemalige Flugbegleiter. „Sobald man die Tüte öffnet, stinkt es nach verbranntem Gummi“, weiß er aus Erfahrung zu berichten.
„Vermeiden Sie es!“
Sollte man im Urlaubsort nicht gleich mit einer Magenverstimmung ankommen wollen, dann ist es zudem ratsam, Fleischgerichte im Flieger zu meiden. Verzögerungen oder mangelnde Kühlung gelten hier immer als ein Risiko, so Quigley weiter.
Blähende Lebensmittel wie Bohnen oder fettige Speisen, aber auch kohlensäurehaltige Lebensmittel können hingegen im Druck der Kabine schnell zu Völlegefühl führen. Das kann nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Mitreisenden unangenehm werden, so der ehemalige Flugbegleiter weiter. „Vermeiden Sie es!“, so sein Appell. „Die Luft im Flugzeug zirkuliert, sie ist niemals frisch!“ Unangenehme Gerüche müsse man daher immer und immer wieder einatmen.
Hände weg vom Alkohol!
Auch von alkoholischen Getränken sollte man laut Quigley beim Fliegen lieber die Finger lassen. Denn Alkohol wirkt in großer Höhe stärker. Außerdem kann er in Kombination mit trockener Luft und niedrigem Sauerstoffgehalt den Kreislauf und Magen zusätzlich belasten. Sein Tipp: „Lieber Wasser trinken!“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.