„Krone“-Gastkommentar

Am Drücker: Die USA und ihr geheimer „Kill Switch“

Kolumnen
19.04.2025 19:55

Wenn es um Waffensysteme geht, zählt die Schweiz zu den Top-Kunden der USA. Erst 2021 orderten die Eidgenossen 36 Kampfjets F-35A für sechs Milliarden sowie das Patriot-Luftabwehrsystem für zwei Milliarden Franken. Die Lieferung soll 2027 erfolgen. Der F-35A gilt als fortschrittlichste Luft-Waffe der Welt.

Dennoch schwindet die Freude der Schweizer mit ihrer Rüstungsentscheidung rapide: Experten befürchten, dass die USA einen „Kill Switch“ eingebaut haben. Eine Art Notfallknopf, mit dem ein Waffensystem aus der Ferne abgeschaltet werden kann.

Christian Baha ist Börsenexperte und gründete 1993 den ersten Börsen-Terminal Österreichs, der Daten in Echtzeit liefert. 1996 etablierte er den weltweit ersten Hedge-Fonds für Privatanleger. Baha verfolgte stets die Vision, Fonds für Vermögende auch kleineren Anlegern zugänglich zu machen. (Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)
Christian Baha ist Börsenexperte und gründete 1993 den ersten Börsen-Terminal Österreichs, der Daten in Echtzeit liefert. 1996 etablierte er den weltweit ersten Hedge-Fonds für Privatanleger. Baha verfolgte stets die Vision, Fonds für Vermögende auch kleineren Anlegern zugänglich zu machen.

Seit Donald Trump sein „America First“ durchpeitscht, sorgen sich sogar Verbündete. Offiziell betonen die USA, keine „Kill Switches“ einzubauen; doch im US-Kongress wurde eingeräumt, dass es für sensible Systeme technisch beschränkte Exportvarianten gibt.

Ein Pentagon-Mitarbeiter gestand, dass keine US-Waffe gegen die USA eingesetzt werden kann. Kein Wunder also, wenn sich im Schweizer Bundesrat Kritik regt.

De facto laufen alle Daten von US-Waffensystemen über einen US-Server. Die USA können Funktionen blockieren, Updates verweigern und stets am Drücker bleiben. Es ist möglich, dass ein Pilot feuert – und nichts passiert. Das gilt auch für Patriot- und Arrow-3-Abwehrraketen, die für Sky Shield vorgesehen sind. Aus gutem Grund verweigern Italien und Frankreich die Teilnahme.

Das budgetarme Österreich aber will tief in die leeren Taschen greifen. Sechs Milliarden Euro sollen lockergemacht werden. Unter anderem für US-Raketen ...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt