Von Eierfärben bis Nesterlsuche: In Niederösterreich wird zu den Feiertagen auf Brauchtum gesetzt. Auch an den heimischen Schulen und Kindergärten wird kulturelles Erbe gepflegt.
Auf die Plätze, ran an die Eier, fertig, los! Vielerorts wird am heutigen Ostersonntag die Tradition des Eierpeckens hochgehalten. Aber auch das gemeinsame Basteln, das Erzählen von Geschichten, das Singen von Frühlingsliedern und das Suchen von Osternestern stand vor allem in Schulen und Kindergärten schon vor den Osternferien im Vordergrund. Neben kreativem Spaß wird dem Nachwuchs so spielerisch der Sinn und die Symbolik des Festes vermittelt.
„Hier kommen Kinder, unabhängig von Herkunft oder Glauben, zusammen. Dabei werden ihnen Werte wie Dankbarkeit, Hoffnung und Solidarität vermittelt – Werte, die das Fundament unseres respektvollen Miteinanders bilden“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Dafür werden ab Herbst Pädagogen in einem neuen Hochschullehrgang zu Kulturerbe-Botschaftern ausbildet, um Traditionen und Brauchtum zu vermitteln.
„In Niederösterreich legen wir größten Wert darauf, unser kulturelles Erbe zu schützen und zu pflegen. Dabei kommt den Kindergärten und Schulen eine Schlüsselrolle zu, damit auch zukünftige Generationen ihre Wurzeln kennen und schätzen. Denn unsere Bräuche geben unseren Kindern Halt und sind Ausdruck unserer Geschichte und Kultur“, betont Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Vom Osterstrauch bis hin zum köstlichen Osterlamm
Doch welche Brauchtümer erfreuen sich sonst noch großer Beliebtheit? Neben dem Eierfärben stehen vor allem bei Familien mit Kindern das traditionelle Nesterlsuchen hoch im Kurs. Danach geht es meist ans Genießen der gefundenen Schokoladehasen. Aber auch passende Osterdekoration ist nach wie vor gefragt. Neben Hasen, Küken und Co. werden in den heimischen vier Wänden Ostersträuche aus Palmkatzerln und Kirschzweigen mit buntbemalten Eiern geschmückt.
Traditionelle Schmankerl genießen
Kulinarisch gesehen locken Schmankerln wie der Osterschinken – meist mit einer Portion Kren. Liebhaber süßer Köstlichkeiten kommen bei der Pinze oder dem Osterlamm voll auf ihre Kosten. Wer selbst noch schnell den Ofen anwerfen möchte, braucht neben einer Osterlamm-Backform nur noch die Zutaten für den Teig: 150 Gramm weiche Butter mit 130 Gramm Zucker, einem Teelöffel Zitronenabrieb und einer Prise Salz schaumig schlagen. Drei Eier einzeln untermengen. 180 Gramm Mehl und zwei Teelöffel Backpulver mischen und mit zwei bis drei Esslöffel Zitronensaft unterrühren. Danach etwa 40 Minuten bei 160 Grad backen und anschließend genießen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.