Kaum Erst-Anträge

Asylzahlen sinken in Österreich weiter drastisch

Österreich
21.04.2025 08:48

Die Zahl der Asylanträge in Österreich ist im ersten Quartal um ein Drittel zurückgegangen. 4644 Ansuchen bedeuten ein Minus von 33 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres 2024. Die Rate war seit Jahren nicht mehr so niedrig.

Der März war mit 1329 der antragsschwächste Monat seit Juli 2020. Besonders auffällig ist, dass die Zahl der Erst-Anträge aktuell sehr niedrig ist. Nur rund jedes dritte Anuschen ist neu.

Bei den übrigen handelt es sich in der Regel um Anträge auf höheren Status (von subsidiärem Schutz auf Asyl), Asyl für in Österreich geborene Kinder oder Familienzusammenführung. Besonders deutlich ist dieser Trend bei afghanischen Staatsbürgern. Von 504 Ansuchen sind nur 93 neu.

Hier wirkt weiter eine Entscheidung des EuGH nach, wonach für afghanische Frauen kein individuelles Verfahren geführt werden muss. Deshalb stellen viele in Österreich Anträge auf Asyl, wenn bisher nur subsidiärer Schutz gewährt wurde.

Weniger neue Anträge von Syrern
Auch bei Syrern gibt es deutlich mehr Folgeanträge als neue (268 gegenüber 58). Dies hängt auch damit zusammen, dass Österreich zwar weiter Anträge von Syrern annimmt, diese aber im Regelfall nicht bearbeitet, solange unklar ist, wie sich die politische Lage nach dem Umsturz in Damaskus entwickelt.

 Das gilt auch für die Familienzusammenführung, die ja per Gesetz und Verordnung demnächst überhaupt für zumindest ein Jahr ausgesetzt werden soll. Im heurigen Jahr sind übrigens mehr als 50 Prozent der Asylanträge von Minderjährigen gekommen. Bei Syrern gibt es mittlerweile 12.918 offene Verfahren. Dahinter folgen Afghanen mit 4112. Insgesamt sind es knapp 15.300.

Asyl gewährt wurde in den ersten drei Monaten in 2120 Fällen. Dazu kam 451 Mal subsidiärer Schutz und in 299 Fällen wurde humanitärer Aufenthalt zugesprochen. Afghanen waren mit großem Abstand jene Gruppe, der am häufigsten Aufenthalt in Österreich gewährt wurde. Alleine Asyltitel bekamen heuer fast 1500 Personen zugestanden. Bei Syrern waren es nur noch 77.

Zehntausende Menschen in Grundversorgung
Die Zahl der Anträge ging indes auch in Europa gesamt zurück. In der Union wurden bis Ende März 210.641 Asylanträge gestellt, ein Minus von 19 Prozent. Gegen den Trend gestiegen ist die Zahl der Ansuchen in Polen, Kroatien, Luxemburg und Belgien. Hochgerechnet auf die Bevölkerung liegt Österreich in der europaweiten Statistik mittlerweile nur noch auf dem zehnten Platz.

Weiter stark belegt ist trotzdem die Grundversorgung. Anfang April waren mehr als 65.000 Menschen entsprechend betreut. Immerhin sind das fast 3000 Personen weniger als zu Jahresanfang. 55 Prozent der Grundversorgten sind Vertriebene aus der Ukraine.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt