Leser fragen

Wie beinflusst der Lebensstil Psoriasis?

Gesund
30.04.2025 06:00

Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen. Peter M. (39): Können Rauchen, Alkoholkonsum und bestimmte Lebensmittel tatsächlich Psoriasis-Schübe auslösen oder verschlimmern? 

Univ.-Prof. Dr. Paul-Gunther Sator, MSc, Hautabteilung Klinik Hietzing in Wien: Rauchen erhöht das Risiko für Psoriasis und kann die Symptome verschlimmern. Studien zeigen, dass Raucher ein höheres Risiko haben, an Psoriasis zu erkranken, und dass die Schwere der Erkrankung mit der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten zunimmt.

Alkohol kann die Entzündungsbereitschaft des Körpers erhöhen und somit Psoriasis-Schübe auslösen. Ein hoher Alkoholkonsum ist mit einer Verschlechterung der Psoriasis-Symptome verbunden. Ein Verzicht oder eine Reduktion des Alkoholkonsums kann daher positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben.

Gesunde und ausgewogene Ernährung kann helfen, die Symptome der Psoriasis zu lindern. Bestimmte Lebensmittel, wie solche mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren (z.B. Fisch, Leinsamen), können entzündungshemmend wirken. Andererseits können stark verarbeitete Lebensmittel und solche mit hohem Zucker- oder Fettgehalt die Entzündungsprozesse im Körper fördern. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sind, kann dazu beitragen, die Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit zu verbessern.

Haben Sie Fragen?

Haben auch Sie ein gesundheitliches Anliegen, dann schreiben Sie uns einfach. Wir leiten Ihre Anfrage vertraulich an einen geeigneten Experten weiter. Ausgewählte Fragen werden im Gesund-Magazin und/oder Online anonymisiert veröffentlicht.

Übergewicht kann negative Auswirkungen auf die Erkrankung selber, aber auch auf das Ansprechen von Therapien haben. Gesunder Lebensstil, der den Verzicht auf Rauchen und Alkohol sowie eine ausgewogene Ernährung umfasst, kann dazu beitragen, Psoriasis-Schübe zu reduzieren, das Ansprechen auf Therapien zu verbessern, die Wahrscheinlichkeit von Begleiterkrankungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, individuelle Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden, um die Symptome bestmöglich zu kontrollieren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt