Aktuelle Analyse

Nahversorgung im Ländle verharrt auf hohem Niveau

Vorarlberg
22.04.2025 18:45

99 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung verfügen über zumindest ein Geschäft mit Vollsortiment im eigenen Ort. Die Struktur hat sich allerdings über die Jahre grundlegend geändert: Besonders die Kleinen haben es schwer.

Seit den 1970er-Jahren untersucht die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels jährlich die Nahversorgung der Vorarlberger Bevölkerung durch Geschäfte des täglichen Bedarfs. Dabei werden nicht nur die Verkaufsflächen des Lebensmittel-Einzelhandels mit Vollsortiment untersucht, sondern seit 1990 auch jene von Diskontern erhoben. Aktuell werden in Vorarlberg 231 Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 133.832 Quadratmeter betrieben – das sind drei Standorte mit zusammen 1190 Quadratmeter weniger als im Vorjahr. „Trotz dieses Rückgangs bleibt die Nahversorgung auf einem sehr hohen Niveau. Immerhin verfügen 99 Prozent der Bevölkerung über zumindest ein Geschäft mit Vollsortiment im eigenen Ort“, sagt Fachgruppenobmann Daniel Drechsel.

Die Großen dominieren den Markt
Blickt man auf die langfristige Entwicklung, so zeigen sich sehr wohl strukturelle Verschiebungen: Kleine Geschäfte (bis 150 m²) sind deutlich zurückgegangen, während Supermärkte (400-999 m²) und Verbrauchermärkte (ab 1000 m²) seit den 2000er-Jahren zugelegt haben. Derzeit entfallen 55 Prozent aller Verkaufsflächen auf Supermärkte, 11 Prozent auf Verbrauchermärkte bis 2500 m² und nur 18 Prozent auf kleine Geschäfte bis 249 m².

Im Discounterbereich sind aktuell 32 Standorte mit 20.464 m² Verkaufsfläche registriert. Die Expansion der 2000er-Jahre wurde durch eine stärkere Fokussierung auf Markenartikel, Frischebereiche sowie ein erweitertes Sortiment abgelöst.

Nur neun Orte ohne Dorfladen
Nur neun Ländle-Gemeinden verfügen derzeit über kein Lebensmittelgeschäft. In 47 Orten gibt es jeweils ein Geschäft mit Vollsortiment, teils ergänzt durch Bäckereien und Metzgereien. Neben dem klassischen Lebensmittelhandel tragen Bäckereien (160 Standorte), Metzgereien (54 Standorte) und Tankstellenshops zur Grundversorgung bei. Auch Spezialitätengeschäfte ergänzen das Angebot, insbesondere im urbanen Raum.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
8° / 16°
Symbol stark bewölkt
9° / 18°
Symbol bedeckt
9° / 19°
Symbol bedeckt
9° / 19°
Symbol bedeckt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt