Zwei Anwaltskanzleien haben eine Sammelklage gegen die Buchungsplattform Booking.com angestrengt, um Entschädigungen für Hotelbetreiber in Frankreich und Spanien wegen illegaler Vertragsklauseln zu erwirken. Es gehe um „Verluste wegen überhöhter Provisionen“, sagte der an der Initiative beteiligte Anwalt Marc Barennes am Dienstag.
Nach Einschätzung der Kanzleien Eskariam und Geradin Partners könnten einzelne Hotels Hunderttausende und Hotelketten mehrere Millionen Euro Entschädigung zustehen.
Sie verweisen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP insbesondere auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom September 2024, welche die von Booking auferlegten „Paritätsklauseln“ infrage stellt. Dabei handelt es sich um vertragliche Bestimmungen, die Hotels und andere Anbieter vorschreiben, über Booking immer den niedrigsten Preis anzubieten.
Buchungsplattform Booking.com mit großer Marktmacht
Booking.com gehört zu der Handvoll Unternehmen, die wegen ihrer Marktmacht unter besonderer Beobachtung der EU-Kommission im Rahmen der neuen Regeln für Digitalkonzerne stehen. Die vom EuGH kritisierten Preisklauseln sind daher mittlerweile verboten.
In Frankreich können sich Hoteliers, die Booking zwischen 2015 und 2024 genutzt haben, auf einer Website anmelden, um ihren potenziellen Schaden wegen der Preisklauseln bewerten zu lassen. Barennes beziffert allein den Schaden, der französischen Hotelbetreibern entstanden ist, auf 1,5 Milliarden Euro.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.