In Vorarlberg ist die Zahl der Fahrraddiebstähle im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Der Verkehrsclub Österreich empfiehlt daher den Ausbau von sicheren Rad-Abstellplätzen.
Im Jahr 2024 wurden in Vorarlberg 1004 Fahrräder als gestohlen gemeldet, um 20 mehr als im Jahr zuvor. Damit wurden das erste Mal seit dem Jahr 2020 wieder mehr als 1000 Fahrräder geklaut, damals waren es 1105. Österreichweit nahm die Zahl der Fahrraddiebstähle im Vorjahr um fast fünf Prozent auf 19.455 zu.
Innerhalb Vorarlbergs gab es im Vorjahr im Bezirk Bregenz mit 404 die höchste Anzahl an Raddiebstählen, gefolgt vom Bezirk Dornbirn mit 358 und dem Bezirk Feldkirch mit 180, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Am wenigsten Schaden richteten die Langfinger im Bezirk Bludenz mit 53 Diebstählen an. Während in den beiden nördlichen Bezirken mehr Fahrräder gestohlen wurden, wurde in den südlichen Bezirken ein Rückgang verzeichnet.
„Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen und Schulen“, betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Auch bei Bahnhöfen und bei Bushaltestellen wären ausreichend und sichere Rad-Abstellplätze wichtig.
Wo Rad-Abstellplätze fehlen, möchte der VCÖ nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen. Die entsprechenden Straßen und Plätze können in einer Online-Karte auf www.vcoe.at eingetragen werden. Der VCÖ sammelt diese Einträge und leitet sie dann an die zuständige Gemeinde weiter. Einträge sind noch bis 4. Mai möglich.
Wie kann man selbst vorbeugen?
Und was kann man selbst unternehmen, um einem Diebstahl vorzubeugen? Der VCÖ hat einige Tipps parat: Das abgestellte Fahrrad sollte immer abgesperrt werden, auch wenn man nur kurz in ein Geschäft geht. Beim Absperren sollte darauf geachtet werden, dass der Rahmen mit dem Schloss an einem Fahrradbügel befestigt wird. „Wird nur das Vorderrad am Fahrradständer angehängt, besteht die Gefahr, dass das Rad abmontiert und der Rest des Fahrrads gestohlen wird“, macht Gratzer aufmerksam. Zudem empfiehlt es sich, Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad durch Sicherheitsschrauben zu ersetzen und ein hochwertiges Fahrradschloss zu verwenden.
Nur 82 Diebstähle aufgeklärt
Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen war mit 8,2 Prozent leider ziemlich niedrig. Nur 82 Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr in Vorarlberg aufgeklärt. Der VCÖ empfiehlt, die Rahmennummer des Drahtesels zu notieren, so kann ein wieder gefundenes Rad leichter an die rechtmäßigen Besitzer übergeben werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.