Eine Campingnacht in Österreich ist teurer geworden: Durchschnittlich sind für das Outdoor-Erlebnis für zwei Personen 38,30 Euro fällig. Die heimischen Betreiber haben ihre Preise stärker jene in anderen Ländern angehoben – dennoch sind sie im Schnitt günstiger als in Italien oder Kroatien.
Das Berliner Buchungsportal camping.info verglich die Preise in verschiedenen Ländern. In Italien kostet die Nacht 40,40 Euro (+2,96 Prozent), in Kroatien 40,40 Euro (+4,20 Prozent) und in der Schweiz 39,23 Euro (+1,47 Prozent). In Österreich liegt der Preisanstieg im Jahr 2025 bei 5,36 Prozent.
Preise je nach Bundesland sehr unterschiedlich
Der Vergleichspreis umfasst die Kosten für zwei Personen inklusive Stellplatz, Caravan, Strom und Ortstaxe und basiert auf den Preisangaben von rund 20.000 Campingplätzen. Im österreichweiten Vergleich ist die Preisspanne hoch. Am teuersten ist es in Vorarlberg (43,80 Euro) und in Tirol (42,16) Euro sowie in Kärnten (40,72 Euro). Weit günstiger nächtigt es sich in Niederösterreich mit 32,87 Euro und in Wien mit 31,87 Euro. Wobei die Preise in der Bundeshauptstadt im Jahresvergleich um 20 Prozent zugelegt haben, so das Buchungsportal.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.