Ein 53-jähriger Pole überredete in Bad Hofgastein einen Einheimischen, ihm in einer Bankfiliale 700 Euro zu wechseln. Dort flogen die Scheine aber als Falschgeld auf. Der Betrüger flüchtete zuerst, wurde dann aber gefasst.
Der Pole sprach am Dienstag einen 55-jährigen Pongauer vor der Bank an und bat ihn um Hilfe: Er möge 700 Euro für ihn in der Filiale wechseln. Der Einheimische war bereits misstrauisch und forderte ein Dokument zur Sicherheit, worauf der Pole einen Führerschein hinterließ.
Der Bankangestellte erkannte sofort, dass es sich um Blüten handelte. Der Pole ergriff daraufhin die Flucht. Er stieg in ein Auto mit slowakischem Kennzeichen, das vor der Bank auf ihn wartete. Der Bankmitarbeiter reagierte geistesgegenwärtig und fotografierte das Fluchtauto.
Die Polizei konnte den Wagen kurz darauf vor einer Wohnung im Ort ausfindig machen. Der Lenker, ein Slowake, hatte von dem Betrugsversuch offenbar nichts gewusst. Er führte die Polizei zu der Wohnung des Polen.
Pole zahlte mit Filmgeld
Die 700 Euro und ein weiterer gefälschter Geldschein wurden sichergestellt. Bei den Blüten, die der Mann wechseln wollte, dürfte es sich um Filmgeld handeln, weil die Scheine eine spezielle Aufschrift tragen.
Der ertappte Betrüger gestand, in einem Gasteiner Supermarkt bereits zweimal mit falschen Euroscheinen gezahlt zu haben. Er wird angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.