Wie Tatooine

ESO-Forscher entdecken Planet mit zwei Sonnen

Wissenschaft
24.04.2025 09:31

Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen Planeten entdeckt, der um zwei Sonnen kreist. Die Konstellation erinnert die Forscher an Tatooine, den fiktiven Heimatplaneten des Kinohelden Luke Skywalker in der populären Science-Fiction-Saga „Star Wars“.

Gefunden haben die Wissenschaftler das ungewöhnliche System, bei dem der Planet in einem Winkel von 90 Grad um seine beiden Sonnen kreist, mithilfe des Very Large Telescope (VLT) in Chile. Es sei das erste Mal, dass man einen eindeutigen Beweis für einen „Planeten in polarer Umlaufbahn“, der ein Sternpaar umkreist, heißt es.

In den vergangenen Jahren wurden mehrere Planeten entdeckt, die zwei Sterne gleichzeitig umkreisen, wie die fiktive „Star Wars“-Welt Tatooine. In der Regel würden sich diese Planeten aber auf Umlaufbahnen, die in etwa mit der Ebene übereinstimmen, in der sich ihre Zentralgestirne umkreisen, so die Forscher.

Künstlerische Darstellung der ungewöhnlichen Umlaufbahn (rot) des Exoplaneten 2M1510 (AB) b um seine beiden Zentralgestirne, ein Paar Brauner Zwerge. (Bild: ESO/L. Calçada)
Künstlerische Darstellung der ungewöhnlichen Umlaufbahn (rot) des Exoplaneten 2M1510 (AB) b um seine beiden Zentralgestirne, ein Paar Brauner Zwerge.

Es gab bereits Hinweise darauf, dass Planeten auf senkrechten oder polaren Umlaufbahnen um Doppelsterne existieren könnten: Theoretisch sind diese Umlaufbahnen stabil, und es wurden planetenbildende Scheiben auf polaren Umlaufbahnen um solche Sternpaare nachgewiesen. Bisher fehlten jedoch eindeutige Belege dafür, dass diese polaren Planeten existieren.

Planet umkreist zwei Braune Zwerge
Der einzigartige Exoplanet mit dem Katalogamen 2M1510 (AB) b umkreist ein Paar junger sogenannter Brauner Zwerge. Diese Objekte sind größer als Gasriesenplaneten, aber zu klein, um richtige Sonnen zu sein. Von der Erde aus gesehen verdecken sich die beiden Braunen Zwerge wechselseitig, was sie zu einem sogenannten Bedeckungsveränderlichen macht.

Sehr seltenes System
Ein solches System ist unglaublich selten: Es ist erst das zweite bekannte Paar sich gegenseitig verdeckender Brauner Zwerge, und es enthält den ersten Exoplaneten, der jemals auf einer Bahn im rechten Winkel zur Umlaufbahn seinen beiden Zentralgestirnen gefunden wurde, heißt es auf der Website der ESO.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt