Tennis-Rüpel Corentin Moutet sorgte in Madrid wieder einmal für Aufregung! Nach einem verlorenem Punkt zertrümmerte der 26-jährige Franzose erst den Schlager – und dann gab dann beim Stand von 3:6, 2:4 gegen Harold Mayot auf.
Aufschläge von unten, Diskussionen mit den Schiedsrichtern, provokante Gesten Richtung Zuschauern – Moutet ist in der Tennis-Welt längt kein unbeschriebenes Blatt. Doch an seinem Verhalten im Erstrundenspiel gegen Mayot scheiden sich die Geister bzw. die Tennis-Experten.
Starke Rückenschmerzen
Denn Moutet soll dieses Mal seinen Zorn nicht gegen seinen Gegner oder die Zuschauer gewandt haben, sondern gegen sich und seinen Körper. Starke Rückenschmerzen sollen dazu geführt haben, dass er den Schläger zertrümmert und nach den wilden Buhrufen und Pfiffen der Fans das Spiel beendet hatte.
Stimmt`s – oder handelt es sich nur um eine Ausrede, um von der ATP nicht noch eine Strafe zu kassieren, wird im Internet gerätselt. Fest steht: Moutet greift sich nach der Verwarnung des Stuhlschiedsrichters in der Tat an den Rücken, eher er sich bei diesem und Mayot verabschiedete. Stunden später postete er ein Foto von sich aus dem Krankenhaus.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.