US-Präsident Donald Trump beharrt darauf, dass die ukrainische Halbinsel Krim unter russischer Kontrolle bleibt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte Gebietsabtretungen zuvor kategorisch abgelehnt. Der russische Außenminister Sergej Lawrow betonte, man sei bereit für einen Deal mit der USA, um den Ukraine-Krieg zu beenden.
Russland fordert einen Verzicht der Ukraine auf die bereits 2014 von Moskau annektierte Halbinsel Krim und vier weitere Regionen. „Die Krim wird russisch bleiben“, sagte Donald Trump jetzt in einem Interview des „Time Magazine“. International anerkannt ist die Annexion der strategisch wichtigen Krim nicht.
Selenskyj dagegen
Selenskyj hatte Gebietsabtretungen an Russland unter Verweis auf die Verfassung seines Landes kategorisch ausgeschlossen. Zudem wies er auf die Krim-Erklärung der USA von 2018 hin, in der Russland zum Rückzug von der völkerrechtlich zur Ukraine gehörenden Krim aufgefordert wird.
„Die Ukraine wird immer im Einklang mit ihrer Verfassung handeln, und wir sind absolut sicher, dass unsere Partner – insbesondere die USA – sich an ihre starken Entscheidungen halten werden“, sagte Selenskyj in einer auf Telegram und auf der Plattform X veröffentlichten Mitteilung.
Deal braucht noch „Feinjustierung“
Teile eines möglichen Abkommens zwischen Russland und den USA zur Beendigung des Ukraine-Kriegs benötigen laut dem russischen Außenminister Sergej Lawrow noch eine „Feinjustierung“. Lawrow sieht die Verhandlungen auf einem guten Weg. „Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen“, so der Chefdiplomat. Man sei bereit für einen Deal.
Trump ebenfalls zuversichtlich
Auch US-Präsident Donald Trump zeigt sich zuversichtlich, dass es bald ein Friedensabkommen geben wird. Aus seiner Sicht kommt der Kreml der Ukraine sogar bereits entgegen, indem Russland sein Nachbarland nicht mehr komplett erobern will.
Wir wollen diesen Krieg beenden, wir wollen ihn schnell beenden.
US-Präsident Donald Trump
„Den Krieg zu beenden und nicht das ganze Land einzunehmen? Ein ziemlich großes Zugeständnis“, sagt Trump zu der Frage nach den Zugeständnissen Moskaus in den Verhandlungen. Das russische Militär kontrolliert seit dem Einmarsch in die Ukraine etwa ein Fünftel des Nachbarlandes.
„Wir wollen diesen Krieg beenden, wir wollen ihn schnell beenden. Und ich denke, wir haben große Fortschritte gemacht, und wir werden sehen, was in den nächsten Tagen passiert“, meint Trump. Er betont, dass er „eine Menge Druck“ auf Russland ausübe.
Russland bombardiert weiter
Derweil attackiert Russland die Ukraine unvermindert weiter. Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe in der Nacht auf Freitag mit 103 Drohnen angegriffen. In den Regionen Charkiw, Sumy, Tscherkassy, Donezk und Dnipropetrowsk seien durch die Angriffe Schäden entstanden.
In der Nacht zuvor waren bei Luftangriffen auf die Hauptstadt Kiew mindestens zwölf Menschen gestorben. Auch Trump kritisierte das Vorgehen. „Wladimir, STOPP!“, schreibt Trump auf seiner Plattform Truth Social an den russischen Präsidenten Wladimir Putin gerichtet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.