Brisante Entscheidung

Social Media erst ab 16 Jahren: Grüne blitzen ab

Innenpolitik
25.04.2025 18:56

Die jüngste Jugendstudie hat klar gezeigt: Sogar unsere Jungen selbst sprechen sich für eine Altersbegrenzung bei der Nutzung von sozialen Netzwerken aus. Die Grünen stellten nun einen entsprechenden Antrag im Parlament – der aber keine Zustimmung erfuhr. Auch ÖVP-Jugendministerin Claudia Plakolm ist klar dagegen. 

Als erstes Land der Welt beschloss Australien noch im Vorjahr ein Nutzungsverbot Sozialer Medien für Jugendliche unter 16 Jahren. In Frankreich plant die Regierung aktuell ein Gesetz, das Social Media erst ab 15 Jahren erlaubt – mit aktiver Zustimmung der Eltern für Minderjährige. Und in Österreich? Da gab es zumindest einmal einen ersten entsprechenden Antrag.

„Gesetzliches Niemandsland“
Die grüne Jugendsprecherin Barbara Neßler reichte in der Plenarsitzung des Parlaments am Freitag einen Antrag zur gesetzlichen Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für die Nutzung von Social-Media-Plattformen sowie verbindliche Alterskontrollen zum Schutz junger Menschen im digitalen Raum einKinder- und Jugendschutz dürfe nicht auf den sozialen Medien enden, meinen die Grünen.

Denn während für Alkohol, Zigaretten und Glücksspiele klare Altersgrenzen gelten, herrscht im digitalen Raum noch immer gesetzliches Niemandsland. Mit dramatischen Folgen, so Neßler: „Empfehlungs-Algorithmen sozialer Medien verführen junge Nutzer mit extremen Inhalten – oft islamistisch, rechtsradikal oder sexistisch – und gefährden damit unsere Kinder.“

Wie aus der jüngsten Jugendstudie hervorging, sprechen sich 85 Prozent der 16- bis 25-Jährigen selbst für eine Altersgrenze ab 16 Jahren aus – das ist ein lauter Hilferuf einer Generation, die längst erkannt hat, was die Politik noch ignoriert. „Social Media muss endlich gesetzlichen Schutzbestimmungen für Minderjährige unterliegen – mit klaren Altersgrenzen, effektiver Kontrolle des Algorithmus und echten Konsequenzen für Plattformbetreiber.“ Die mit diesen Inhalten Milliarden verdienen. Auf Kosten unserer Kinder. 

Fakten zu Social Media

In Österreich ist die Nutzung von Social Media erst ab 14 Jahren erlaubt und Jugendliche sind ab 14 Jahren strafmündig.

Plakolm für „strenge Regeln“
Neßlers Antrag erfuhr im Parlament jedenfalls keine Zustimmung. Die zuständige ÖVP-Ministerin Claudia Plakolm erklärt auf Anfrage der „Krone“:„Aus meiner Sicht braucht es zwei Dinge: Medienkompetenz für unsere Jugendlichen und strenge Regeln und Konsequenzen für die Plattformen selbst. Social Media ist ganz natürlicher Teil des Lebens von jungen Menschen. Wir müssen dafür sorgen, dass junge Menschen Gefahren wie Hassprediger, Cybergrooming, Sexting und Desinformation erkennen und sie dagegen gewappnet sind. Die Plattformen tragen Verantwortung für die Inhalte, die unsere Jugendlichen dort sehen. Diese Verantwortung muss auch eingefordert werden“, so Familienministerin Claudia Plakolm.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt