Kampf gegen Betrüger

Osaka verbietet Älteren Telefonate bei Bankomaten

Ausland
25.04.2025 14:09

Die japanische Millionenstadt Osaka verbietet über 65-Jährigen, bei Bankomaten zu telefonieren. Insbesondere ältere Menschen seien das Ziel von organisierten Betrügerinnen und Betrügern, argumentierten die Behörden.

Diese würden sich am Telefon oft als Verwandte, Polizeibeamte oder Anwältinnen ausgeben und ihre Opfer dazu drängen, für sie Geld abzuheben oder zu überweisen. Im vergangenen Jahr erreichte der dadurch entstandene landesweite Schaden in Japan einen Höchststand von umgerechnet etwa 443 Millionen Euro.

Die neue Regelung, dass Menschen ab 65 Jahren, bei Bankomaten nicht mehr telefonieren dürfen, gilt ab August. Die Betreiber von Bankomaten wurden angewiesen, mit Schildern und Flyern über das Verbot zu informieren. Bei einem Verstoß soll es aber weder für Kundinnen und Kunden noch für die Betreiber Strafen geben.

„Ältere Menschen sind die Opfer der Betrüger und die Betreiber wie beispielsweise Banken sind unsere Verbündeten bei der Bekämpfung von Betrug. Deswegen wäre es nicht angemessen, sie zu bestrafen“, sagte Behördenvertreter Ryo Hamaoka am Freitag. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt