Performance „Slovalia“

Spiegelbild der Zukunft: Bachmann-Kuppel in Görz

Kärnten
26.04.2025 12:00

„Wovor ich weglaufe, habe ich vergessen“, bringen Tamara Štajner und Anna Anderluh in Görz den aktuellen Zeitgeist auf den Punkt – und brechen viersprachig Grenzen auf.

Umbrüche – damit fing alles an. Wie gelingen kulturelle Begegnungen im öffentlichen Raum? Das haben sich Armin Guerino und Gerhard Fresacher gemeinsam überlegt und die Ingeborg-Bachmann-Kuppel geschaffen – eine begehbare Skulptur aus zwölf Säulen, beweglichen Spiegel-Portalen und 288 verspiegelten Bücherrücken.

Das war 2021. Heute, 2025, steht die Kuppel in einem anderen Land; man möchte sagen: in zwei anderen Ländern. Nach Klagenfurt und Wien reiste sie – verschickt von der Kärntner Kulturstiftung – in die Europäische Kulturhauptstadt Nova Gorica (Slowenien), wo sie wenige Meter von der italienischen Staatsgrenze silbern-glänzend aus einem begrünten Amphitheater in den bewölkten Himmel ragt.

Mit ihrem eigentümlichen Skelett und Bachmanns omnipräsenten Textfragmenten löst sie Grenzen auf: „Das soll Kunst können, das zelebriert die Kulturhauptstadt“, sind sich Guerino und Fresacher einig.

Die Ingeborg-Bachmann-Kuppel ist weitergereist... (Bild: Steiner Clara Milena)
Die Ingeborg-Bachmann-Kuppel ist weitergereist...
...zurzeit steht sie in der Europäische Kulturhaupstadt Görz, wo sie Kärnten mit Italien und Slowenien verbindet. (Bild: ZVG)
...zurzeit steht sie in der Europäische Kulturhaupstadt Görz, wo sie Kärnten mit Italien und Slowenien verbindet.
Tamara Štajner und Anna Anderluh performten „Slovalia“. (Bild: Steiner Clara Milena)
Tamara Štajner und Anna Anderluh performten „Slovalia“.
Gäste aus Slowenien, Italien und Österreich eröffneten die Bachmann-Kuppel in Görz gemeinsam. (Bild: Steiner Clara Milena)
Gäste aus Slowenien, Italien und Österreich eröffneten die Bachmann-Kuppel in Görz gemeinsam.

Am gestrigen Freitag allerdings waren nicht Bachmanns Texte im Zentrum der Kuppel zu hören, sondern um sie und in ihr fand eine Weltpremiere statt: Die exzellente und berührende Uraufführung der Performance „Slovalia – Eine Verkuppelung“ von Tamara Štajner und Anna Anderluh.

„Wir wurden verkuppelt von Nadja Kayali“, sagen beide über die Intendantin des Carinthischen Sommers. Und übereinander: „Es ist ein großes Geschenk, wenn jemand wie Anna sofort die Stimmung und den Klang des Textes versteht“ – „Und wenn dein Text von Haus aus so eine Melodie in sich hat. Wir sind als Freundinnen herausgegangen aus diesem Projekt.“

Was in Zukunft bleiben soll von diesem Jahr, in dem Görz als Kulturhauptstadt bekannt wird? Umbrüche.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt