Vor allem die letzten beiden Jahre waren für die Immobilienbranche nicht einfach. Aufgrund der gestiegenen Zinsen konnten vor allem Käufer mit Finanzierungsbedarf nicht mehr groß investieren. Krone+ hat sich angesehen, wo es sich aber jetzt wieder auszahlt, eine Wohnung zu kaufen. Denn der Markt scheint sich zu erholen.
Selbst in einem kleinen Land wie Österreich sind die Immobilienmärkte in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich. Während in Wien die Nachfrage nach neuen Wohnungen größer werden wird, weil im vergangenen Jahr viel weniger Wohnungen fertiggestellt wurden und damit in den Verkauf gelangten, ist die Lage in Vorarlberg ganz anders. Dort fielen sogar die Preise im Vergleich zum Vorjahr, teils sogar beträchtlich.
In allen anderen Bundesländern stiegen die Preise zwar an, der Wertzuwachs hielt sich aber in Grenzen. Vor allem dann, wenn man die Inflation dazurechnet. So machte es in den letzten beiden Jahren auch nur wenig Sinn, in eine Wohnung als kurzfristige Wertanlage zu investieren. Doch die Talsohle scheint durchschritten zu sein. Denn für die kommenden Jahre werden wieder steigende Preise erwartete. Daher könnte jetzt der richtige Moment sein, sich für eine Immobilie zu entscheiden. Krone+ hat sich angesehen, in welchen Regionen es besonders lukrativ war bzw. ist.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.