Für ihre Studie beobachteten die Experten in den Jahren 2011 und 2012 jeweils über insgesamt 15 Wochen hinweg im Frühjahr das Verhalten von Amseln in einem 215 Hektar großen Gebiet in Leipzig. Dazu gehörten ruhige Ecken im Park, aber auch verkehrsreiche Gegenden etwa am Hauptbahnhof.
Vögel versuchen Lärm auszuweichen
Dort übertönte der Lärm von Autos und Straßenbahnen den Gesang der Amselmännchen, mit denen sie ihr Revier markieren und verteidigen. Die Folge: Die Vögel versuchten, auf Tageszeiten auszuweichen, in denen weniger Lärm herrscht. Dazu müssen sie mehrere Stunden vor den Menschen aktiv werden. Während die "Langschläfer" in den Parks mit ihrem Gesang maximal zwei Stunden vor Sonnenaufgang begannen, starteten die "Frühaufsteher" im Stadtzentrum bis zu fünf Stunden vor Sonnenaufgang, schreiben die Forscher im Journal "PLOS One".
"Frühaufsteher"-Verhalten lässt nach
Im Verlauf der Brutsaison lässt dieses "Frühaufsteher"-Verhalten deutlich nach, was nach Angaben der Forscher daran liegen kann, dass das Anlocken von Weibchen an Bedeutung verliert. Es könnte aber auch sein, dass sich der Schlafmangel bei den Amselmännchen bemerkbar macht und diese in den kurzen Nächten im Mai und Juni nicht noch früher mit Singen anfangen können, schreiben die Autoren der Studie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.