Eislaufen boomt. Um für die bestmögliche Infrastruktur zu sorgen, erweitert die Linz AG deshalb an der Donaulände den Eissportpark um ein Nachwuchs-Zentrum für Spitzen- und Breitensport. Insgesamt werden sechs Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren in das Projekt fließen.
Der neue Eislaufweg im Parkbad sorgte vergangenen Winter bereits ordentlich für Schwung und kürzlich wurde, wie die „Krone“ berichtete, auch der Ganzjahresbetrieb zu Trainingszwecken in der Linzer Eishalle fixiert. Doch das war erst der Anfang: Mit Mai startet ein umfassender Ausbau der Infrastruktur im Parkbad, denn in Linz sollen künftig Top-Trainingsbedingungen für alle Kufenflitzer herrschen.
Der Zuspruch zu Eishockey und Eislaufen wird immer größer, diese neue Anlage ist eine Jahrhundertchance sowohl für den Spitzen- als auch für den Breitensport.“
Christian Ladberg, Präsident des OÖ. Eishockeyverbandes
„Der Eissportpark ist als Freizeit-, Trainings- und Arbeitsstätte multifunktional – der aktuelle Ausbau zum Nachwuchs-Eissportzentrum rundet ein zukunftsfähiges Sportanlagenprojekt ab. Die große Überschrift ist Jugend- und Nachwuchsförderung“, so Linz-AG-Generaldirektor Erich Haider. Geplant sind der Ausbau der Garderoben, ein neuer Gymnastikraum, mehr Platz für Kraft- und Ausdauertraining und ein Kompetenzzentrum mit Lern-, Ruhe- und Freizeitbereichen.
Neuer Pass- und Schusskanal
Auch die Büros werden ausgebaut, um Platz für die 15 Vereine zu schaffen, die an der Donaulände trainieren. „Ein Highlight ist auch der neue Pass- und Schusskanal. Eishockeycracks können künftig dort an der Technik feilen.“ so der Präsident des Eishockeyverbandes Christian Ladberg.
Und die Freude ist groß: „Der Zuspruch zu Eishockey und Eislaufen wird immer mehr, diese neue Anlage ist eine Jahrhundertchance sowohl für den Spitzen- als auch für den Breitensport.“ so der Verbandspräsident weiter.
Austausch der Sitze
Aber: Es wird nicht nur neu gebaut, sondern auch modernisiert. Errichtet wird eine neue Klima- und Lüftungsanlage. Die Freieisfläche wird saniert und die Sitze in der Eisarena werden ausgetauscht. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf sechs Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für September des kommenden Jahres vorgesehen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.