Der US-Konzern Amazon hat eine weitere Hürde genommen, um schnelles Internet per Satellit anzubieten. Vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hob in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Atlas-V-Trägerrakete mit den 27 ersten Satelliten an Bord ab.
Mit dem sogenannten Kuiper-Projekt will Amazon dem Satellitennetzwerk Starlink von US-Milliardär Elon Musk Konkurrenz machen.
Kuiper soll Internetverbindungen in bisher schlecht abgedeckten Regionen ermöglichen. Das Projekt von Tech-Milliardär und Amazon-Gründer Jeff Bezos hatte sich allerdings verzögert. Er hat mehrere Jahre Rückstand auf Starlink, das unter anderem in vielen Ländern Amerikas sowie in Teilen Europas im Einsatz ist.
Zehn Milliarden Dollar investiert
Amazon will insgesamt rund 3200 Satelliten in die Erdumlaufbahn bringen. Das satellitengestützte Internet soll im Laufe dieses Jahres verfügbar sein. Der Konzern beziffert die Projektkosten für Kuiper auf zehn Milliarden US-Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro).
Musks Starlink umfasst bereits 6750 Satelliten. Der Tech-Unternehmer und Berater von US-Präsident Donald Trump hat sich damit in den vergangenen Jahren bedeutenden Einfluss weltweit verschafft. Unter anderem die Ukraine nutzt im Verteidigungskrieg gegen Russland Starlink.
Auch andere Unternehmen und Regierungen sehen den Bereich mit Interesse. China hat ein eigenes Projekt. In Europa hofft der französische Satellitenbetreiber Eutelsat, Starlink Konkurrenz machen zu können.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.