Hummeln im Garten

So erkennen und schützen Sie die pelzigen Brummer

Tierecke
29.04.2025 11:36

Der Naturschutzbund macht Hummelbestimmung jetzt kinderleicht: Ein neuer Folder stellt die häufigsten Arten vor – ergänzt durch Kurse, Tipps und ein Citizen-Science-Portal. So können Naturfreunde in ganz Österreich aktiv zum Schutz der Brummer beitragen.

Mit dem Frühling summt das Leben wieder – wortwörtlich. Hummeln gehören zu den ersten Insekten, die sich bereits an milden Frühlingstagen auf Futtersuche machen. Der Naturschutzbund Österreich bietet nun eine praktische Hilfe für alle Naturfreunde, die mehr über diese pelzigen Blütenbesucher erfahren möchten: einen Hummel-Bestimmungsfolder!

45 Arten – aber wer ist wer?
In Österreich sind rund 45 Hummelarten heimisch. Doch wer glaubt, sie alle seien gleich dick und flauschig, irrt. Einige Arten sind selten geworden, andere verbreitet. Der neue Folder des Naturschutzbundes stellt die acht häufigsten Hummelarten vor – inklusive markanter Merkmale zur einfachen Bestimmung. Ideal für alle, die im eigenen Garten oder beim Spaziergang wissen wollen: Welche Hummel fliegt denn da?

So helfen Sie den Hummeln

  • Informationen zur Hummel-Bestimmung
    hier downloaden
  • Beobachtungen teilen: Fotos von Hummeln mit Fundort hochladen – jede Sichtung zählt!
  • Mitmachen bei Kursen: Hummelbestimmungskurse gibt es in sechs Bundesländern. Information und Anmeldung gibt es hier
  • Garten-Tipps: Wildblumen statt Zierrasen, Nisthilfen aufstellen, und keine Pestizide verwenden

Projektleiterin Dagmar Breschar erklärt: „Der Folder liefert Basiswissen und einfache Bestimmungshilfen. Wer darüber hinausgehen möchte, kann Beobachtungen fotografisch dokumentieren und im Citizen-Science-Portal hochladen. Unsere Experten unterstützen gerne bei der Artbestimmung.“

Lebensraumverlust gefährdet Bestäuber
Hummeln sind mehr als nur Sympathieträger – sie übernehmen eine entscheidende Rolle in der Natur: Als Bestäuber sichern sie den Fortbestand unzähliger Pflanzenarten. „Moderne Landwirtschaft und versiegelte Flächen machen ihnen zunehmend zu schaffen“, warnt der Naturschutzbund. Wildblumenwiesen, ungemähte Gartenbereiche oder Nisthilfen können schon einen wertvollen Beitrag leisten.

Die Gartenhummel, Bombus hortorum, ist schwarz und hat zwei gelbe Binden am Vorder- und Hinterrand des Brustabschnitts sowie eine dritte am „Tergum 1“ des Hinterleibs. Das Hinterleibsende ist weiß behaart. (Bild: Willi Stani)
Die Gartenhummel, Bombus hortorum, ist schwarz und hat zwei gelbe Binden am Vorder- und Hinterrand des Brustabschnitts sowie eine dritte am „Tergum 1“ des Hinterleibs. Das Hinterleibsende ist weiß behaart.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Bewusstseinsbildung: Seit über elf Jahren gibt es den Bienenschutzfonds, mit dem HOFER und der Naturschutzbund gemeinsam Maßnahmen für Bestäuber fördern. Mit über 600.000 € wurden bislang Projekte unterstützt, darunter auch Hummelkurse für die Bevölkerung.

Hummelkurse in sechs Bundesländern
Für alle, die sich tiefer in das Thema vertiefen wollen, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse in sechs Bundesländern an. In Kleingruppen führen Wildbienen-Experten durch Lebensräume und zeigen, wie man Hummeln korrekt bestimmt, ihren Lebenszyklus versteht und gezielt schützt. Die Kurse richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt