Drogen, Schmuggelgeld, Fälschungen: Der Zoll am Flughafen Wien schlug 2024 deutlich öfter zu als im Jahr davor. Über 6400 Aufgriffe, darunter Cannabis, Millionen Euro in bar und gefälschte Markenware – Bilanz eines Spitzenjahrs für die Kontrolleinheiten in Schwechat.
Das Spektrum der Aufgriffe reichte demnach einmal mehr von Drogen- und Bargeldschmuggel über Produktpiraterie bis hin zu Verstößen gegen den Artenschutz. Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) verwies bei einem Pressegespräch auf Engagement, Fachwissen und Kompetenz der 283 Zöllnerinnen und Zöllner in der Dienststelle Ost. Die Trefferquote von mehr als sechs Prozent bezeichnete sie als hoch.
Der Flughafen Wien sei ein Hotspot im Reise- und Warenverkehr, sagte auch Heike Fetka-Blüthner, Vorständin des Zollamts Österreich. Die Dienststelle Ost habe im vergangenen Jahr 1,4 Millionen Zollabfertigungen durchgeführt. Die 101.000 Kontrollen 2024 betrafen 44.000 Passagiere und 57.000 Fahrzeuge, Pakete sowie Postsendungen im Reiseverkehr.
Wir setzen auf risikoorientierte Kontrollen und entwickeln unsere Risikoparameter ständig weiter.
Heike Fetka-Blüthner, Vorständin des Zollamts Österreich
Bargeldaufgriffe in Millionenhöhe
Zoll-Teamleiter Roland Karner ging ins Detail: 295 Kilo an sichergestelltem Cannabis waren seinen Angaben zufolge um 225 Kilo mehr als im Jahr zuvor. Bargeldaufgriffe nahmen im Jahresvergleich von einer Million auf 3,3 Millionen Euro zu.
Als erwähnenswert bezeichnete Karner den Fund von 170.000 Zigaretten in elf prall gefüllten Koffern bei drei männlichen Passagieren aus Kairo im vergangenen Oktober. Zigarettenaufgriffe hätten sich von 2023 mit etwa 600.000 Stück auf zuletzt 1,6 Millionen nahezu verdreifacht. Auch 15.000 Zigarren seien aus dem Verkehr gezogen worden, nach 2.400 Stück im Jahr zuvor.
Zehn Tonnen tierische Lebensmittel
Weiter im Vormarsch sei Produktpiraterie. Verwiesen wurde in diesem Zusammenhang auf Fälschungen von Schmuck, Textilien, Taschen und Uhren in Höhe von 2,5 Millionen Euro, die sichergestellt wurden. Aus dem Verkehr gezogen wurden weiters fast zehn Tonnen tierische Lebensmittel und 16 Tonnen pflanzliche Produkte.
Unter den 73.000 gefälschten Produkten waren Mobiltelefone und Zubehör (35.000 Stück für etwa zwei Millionen Euro), Kleidung (3900 Stück für fast 1,1 Millionen Euro) sowie 3100 Schuhe für 897.000 Euro. Verwiesen wurde weiters auf 4500 gefälschte Plüschtiere im Rahmen einer Schwerpunktaktion, die vernichtet wurden.
Der Flughafen Wien hat im vergangenen Jahr 31,72 Millionen Passagiere abgefertigt. Das waren so viele wie nie zuvor in der Geschichte des Airports. Im laufenden Jahr werden 32 Millionen Fluggäste erwartet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.