Die Stadt peilt die Top 10 der weltweiten Kulturdestinationen an. Das soll mit 150 Maßnahmen erreicht werden, die in der neuen Tourismus-Strategie „Salzburg 2040“ festgeschrieben sind.
Seit Jahresbeginn ist Beate Kassner Tourismus-Chefin der Stadt. Die Deutsche startet gleich mit einem Langzeit-Projekt. Am Dienstag wurde die neue Tourismus-Strategie „Salzburg 2040“ vorgestellt – mit großen Zielen. „Wir wollen Salzburg als eine der Top-10-Städte weltweit in Sachen Kultur profilieren. Wir wollen auf Augenhöhe stehen mit Wien, Paris oder London“, kündigte Kassner an. Das ist eines von mehreren Zielen.
Der Tourismus soll auch verträglicher für die Bevölkerung und die Umwelt werden, regionale Wertschöpfung fördern und Arbeitsplätze sichern. Gelingen soll das mit 150 Maßnahmen, von denen 30 eine hohe Dringlichkeit haben. Da sind so unterschiedliche Punkte wie die Digitalisierung des Meldewesens für Gäste oder das geplante Sound-of-Music-Museum in Hellbrunn dabei.
Auch eine verstärkte Lenkung von Touristen aus der Altstadt in weniger besuchte Stadtteile ist Teil der dringenden Maßnahmen. „Wir haben aber nicht vor, dass der Salzachsee ein Touristen-Hotspot wird“, stellte Bürgermeister Bernhard Auinger klar.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.