Bei Wien-Wahl

Stimmenauswertung: Die U6 hat Angst vor der ÖVP

Wien
29.04.2025 20:00

An der Problemlinie konnte die ÖVP mit ihrem Programm kaum punkten. Entlang der Strecke der U6 blieb die ÖVP damit selbst auf der Strecke. 

Als Spitzenkandidat der ÖVP-Wien stellte Karl Mahrer im Wahlkampf die U6 ins Zentrum seiner Erzählung – und malte ein düsteres Bild: „Die U6 ist keine gewöhnliche U-Bahn mehr, sondern eine Geisterbahn“, sagte er im Gespräch mit der „Krone“. Aggressionen, Drogenhandel, ein Gefühl der Unsicherheit – das waren seine Schlagwörter. Doch die Rechnung ging nicht auf: Für den nunmehrigen Ex-Parteichef war es eine Fahrt ins politische Abseits.

Kaum jemand fährt auf ÖVP ab
Die Wahlauswertung von Foresight zeigt deutlich: Wer die Linie U6 nimmt, steigt selten bei der Volkspartei ein. Vom rot dominierten Floridsdorf bis ins rot-blaue Siebenhirten führt die Linie durch Bezirke, in denen Rot und Blau den Ton angeben. In den wenigen Abschnitten, in denen sich die politische Farbe wechselt – etwa in Währing oder der Josefstadt -, rücken allenfalls die Grünen an die Sozialdemokraten heran. Türkise Akzente bleiben hingegen Fehlanzeige. Mahrer selbst hat zur U6 ein langes, persönliches Verhältnis: Als Kind blickte er von der Burggasse aus täglich auf die alte Stadtbahn. Später fuhr er als junger Polizist auf dem Gürtel Streife. Heute sieht er vor allem Probleme: „Man merkt Drogenhandel, man merkt Aggressionen zwischen einzelnen Gruppen. Das macht mir Sorgen“, so der ehemalige Landespolizeivizepräsident.

Das U6-Bashing zahlte sich nicht aus  (Bild: Helmer M.)
Das U6-Bashing zahlte sich nicht aus 

Mobilisierung verpuffte
Mahrers Versuch, die Sicherheitsdebatte entlang der U6 zur Mobilisierung zu nutzen, verpuffte. Weder seine biografische Verwurzelung im 7. Bezirk noch die düsteren Beschreibungen der nächtlichen Zustände überzeugten die Wähler im Umfeld der U-Bahnlinie. Im Gegenteil: In den traditionell starken SPÖ- und FPÖ-Gebieten war für die ÖVP kein Durchkommen. Weiters: Wo junge Menschen wohnen – etwa in den von Studierenden geprägten Teilen Währings – schneidet die Volkspartei tendenziell noch schlechter ab. Je jünger die Bevölkerung, desto schwächer das türkise Ergebnis, wie die Analyse des Foresight-Instituts zeigt. 

Auch andere tun sich schwer
Zudem ist das politische Klima entlang der U6 ohnehin rau. Gemeindebauten prägen viele der betroffenen Bezirke, und in diesen Sprengeln tun sich nicht nur die ÖVP, sondern auch Grüne und NEOS traditionell schwer. Türkis, Pink und Grün bleiben dort unter zehn Prozent. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt