Immer mehr Menschen nutzen ihre Smartphones als Bankomatkarten-Ersatz und nutzen setzen auf digitale Bezahlanwendungen und NFC, um an entsprechenden Terminals kontaktlos bezahlen zu können. Doch der Trend ruft auch Kriminelle auf den Plan. Krone+ verrät, wie sie Ihr Handy-Portemonnaie kapern können – und wie man sich schützt.
Kontaktloses Bezahlen nutzt die Funktechnologie NFC: Entsprechend ausgestattete Bankomatkarten, Handys oder Smartwatches geben an den zahlreichen Terminals im Handel die Bankverbindung für die Transaktion bekannt, ohne dass man die Karte tatsächlich in ein Lesegerät steckt. Bei kleineren Beträgen ist nicht einmal ein PIN-Code nötig. Neuer Schadcode aus China, der Android-Smartphones ins Visier nimmt, macht sich diese Bequemlichkeit zunutze und „kapert“ die digitalen Geldbörsen der Opfer, indem eine Kopie auf einem Smartphone der Angreifer erstellt wird. Damit räumen Kriminelle das Konto leer. Wer nicht zum Opfer werden will, sollte einige Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.