Die "wachsende Welle von Überwachung und Zensur bedroht nun die Zukunft unserer Demokratie", sagte Tim Berners-Lee dem britischen "Guardian" kurz vor der Präsentation. Berners-Lee ist einer der Erfinder des World Wide Web. Der Web Index wird von der World Wide Web Foundation herausgegeben, die er 2009 gründete.
Die Länder werden unter anderem danach bewertet, wie verbreitet Internetzugänge sind, ob Menschen grundlegende Informationen online finden und ob sie sich politisch und sozial im Netz engagieren.
Schweden schafft es auf ersten Platz
Österreich liegt auf Platz 14 der Rangliste, zwei Plätze vor Deutschland. Die USA kommen auf den vierten Platz, Großbritannien liegt gar auf Rang drei - obwohl beide Länder aufgrund der Ausübung von staatlicher Überwachung durch ihre Geheimdienste zuletzt stark kritisiert worden waren. Auf Rang zwei liegt Norwegen, Spitzenreiter und damit Musterschüler ist Schweden.
In knapp einem Drittel der untersuchten Länder seien im vergangenen Jahr Internetinhalte blockiert wurden. Bei den Recherchen sei aufgefallen, dass Gesetze gegen Beleidigung, Extremismus oder Cyberkriminalität als Zensurmittel missbraucht würden, heißt es in dem Bericht. Ein weiteres Problem sei, dass Internetzugänge besonders in Entwicklungsländern noch sehr teuer seien.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.