Frankreich hat neben Gabin und Belmondo nur wenige monstres sacres hervorgebracht. Doch kaum ein anderer hat solchen Nimbus so schnell erworben wie Depardieu. Seine aufbrausende Wut als Graf von Montecristo oder sein hingebungsvolles Liebesgeflüster als Cyrano von Bergerac suchen seinesgleichen. Depardieu spielt mit einer urgewaltigen Energie und explosiven Emotionalität. Zuletzt ist er jedoch in Rollen geschlüpft, die dem Publikum weniger gefallen. Seine medienwirksame Steuerflucht nach Belgien, seine Staatsbürgerschaft als Russe, sein übermäßiger Alkoholkonsum haben die Filmkarriere von Frankreichs bestbezahlten Schauspieler etwas in den Schatten gerückt.
Depardieu kann auf über 200 Filme blicken - große wie kleine, gute wie schlechte. Filmperlen wie "Die Ausgebufften", "Cyrano von Bergerac", "Die letzte Metro" und "Green Card - Schein-Ehe mit Hindernissen" sind in die Kino-Annalen eingegangen, andere wie "Disco" oder "Bouquet final" sind vergessen, kaum dass man sie gesehen hat. Der Franzose spielt, was ihm gefällt. Das sei seine Freiheit, wie er in einem Interview sagte. "Mich interessieren nicht die Filme, sondern die Geschichten und die Personen, mit denen ich mich identifizieren kann", erklärte er.
Spektrum des europäischen Mannes
Draufgänger, Zuhälter, Rebell, Vagabund, Hedonist: Depardieu verkörpert in seinen Filmen das ganze Spektrum des europäischen Mannes. Dabei sprengt seine Präsenz den Bildschirm, ob in lumpigen oder noblen Rollen, ob als Danton, Balzac und Resistance-Aktivist oder als Obelix. Depardieu spielt seine Rollen nicht, sondern lebt sie.
Für Depardieu sind große Schauspieler jene, die gelebt haben. Und dazu gehört er. Der Franzose ist unersättlich, maßlos. Er schöpft aus dem Vollen, frönt dem Wein und den kulinarischen Freuden. In den letzten Jahren hat er mehrere Weingüter gekauft und Restaurants eröffnet. Man nennt ihn gern einen Genussmenschen. Er selbst nennt sich in seiner Autobiografie "Ich liebe das Leben, das Leben liebt mich" einen "Bulimiker des Glücks", einen Menschen, der nach Glück strebt, das ihm nicht in die Wiege gelegt wurde.
Vom Underdog zum Kultstar
Depardieu kommt von ganz unten. Sein Vater, ein Schmied, war Alkoholiker und konnte kaum schreiben. Depardieu war eines von sechs Kindern und galt als aufsässig, litt an Sprachstörungen und trieb sich herum, statt zur Schule zu gehen. Er klaute und prügelte sich und wäre wahrscheinlich einer dieser Halunken und Vagabunden aus seinen Filmen geworden, hätte er nicht als 17-Jähriger die Schauspielerei entdeckt.
Mit seiner Blumenkohlnase und seinen unzähligen Kilos zu viel ist Depardieu der Antityp des französischen Beaus. Seiner Anziehungskraft hat das nicht geschadet. Er war mit der Schauspielerin Elisabeth Guignot verheiratet, führte unter anderem eine langjährige Beziehung mit der James-Bond-Darstellerin Carole Bouquet ("In tödlicher Mission, 1981) und hat mit drei verschiedenen Frauen vier Kinder gezeugt.
"Ich finde, dass alle Frauen schön sind, wirklich schön, schon weil die so anders sind als wir!", zitierte das "Hamburger Abendblatt" den Don Juan. Anders als alle anderen ist Depardieu auf jeden Fall. Er ist ein fleischgewordenes Unikum, ein Schauspieler, der das Leben spielt, so wie es ist.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.