Ohne "ein offenes und neutrales Internet, auf das wir uns verlassen können", könne es auch keine "offene Regierung oder gute Demokratie" geben. "Es ist nicht naiv zu glauben, dass wir das haben können, aber es ist naiv zu denken, dass wir uns einfach zurücklehnen und es bekommen können", sagte Berners-Lee. Der 58-Jährige hatte am 12. März 1989 einen Vorschlag für sein Datenaustauschsystem World Wide Web präsentiert (siehe Infobox).
Geheimdienste haben Internet zur "Waffe" gemacht
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verurteilte indes die Geheimdienste NSA aus den USA und GCHQ aus Großbritannien als "Feinde des Internets". Die Dienste hätten das Internet zu einer "Waffe im Dienst spezieller Interessen gemacht" und machten sich so mit Diktaturen gemein, erklärte sie.
Seit Juni kamen durch Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden eine Reihe von Spähaktivitäten der NSA und verbündeter Dienste ans Licht. So überwachte die NSA unter anderem massenhaft E-Mails und Telefonate von unbescholtenen Bürgern rund um die Welt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.