Jährlich 14,6 Millionen Euro kostete die Steuerzahler die Dauerwerbung der Stadt Wien über das Compress-Netzwerk in den elf osteuropäischen Ländern. "Selbst wenn wir 2.000 Euro an Miete für jedes Büro abziehen, bleiben jährlich 14,34 Millionen Euro für die Bezahlung der 80 Beschäftigten - also im Schnitt wäre das ein Monatsgehalt von immerhin 12.800 Euro pro Compress-Mitarbeiter", rechnet ein Rathaus-Insider vor. Er will damit andeuten, dass "bisher vielleicht doch etwas zu viel bezahlt" worden sei.
Mit Jahresende läuft nun der Vertrag der Stadt Wien mit der Agentur Compress und deren Chef Eduard Harant aus, und Medien-Stadtrat Christian Oxonitsch hat bereits ziemlich genaue Pläne, wer künftig das nicht allzu schlechte Geschäft weiter betreiben darf: nämlich die städtische WH Medien, die auch den Wiener Kabelsender W24 betreibt.
Offenbar kann die WH Medien die umfassende Aufgabe der Auslandswerbung der Stadt Wien ab 2015 wesentlich günstiger erledigen: Weil auf eine Ausschreibung wird verzichtet - der Deal werde "ja eigentlich nur hausintern abgewickelt".
Jährliche Auslandswerbung soll günstiger werden
"Ab 2015 soll die jährliche Auslandswerbung Wiens sicher nicht mehr als zwölf Millionen Euro pro Jahr kosten", erfuhr dazu die "Krone" aus dem Magistrat. Also in zehn Jahren "nur" die Summe von 20 Sozialbudgets für Heizkostenzuschüsse oder von 24 neuen Kindergärten - oder vier "Mahü"-Fußgängerzonen. Stadtrat Oxonitsch: "Klar: Es muss noch effizienter gearbeitet werden. Die Compress sorgte aber immer für ein ausgezeichnetes Städtenetzwerk."
Übrigens dürfte der grüne Regierungspartner nicht besonders glücklich sein, die von der SPÖ (fast) vollendeten Tatsachen nur kurz vor den Medien erfahren zu haben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.