Derzeit stünden sogenannte Januskinasen wie JAK2 "im Rampenlicht der Krebsforschung", weil diese Proteine das Wachstum vieler Krebszellen fördern, schreiben Forscher um Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in einer Aussendung. Durch die Hemmung von JAK2 wird zum Beispiel versucht, Leukämie zu bekämpfen.
Vor allem gesunde Zellen leiden
Als die Forscher den Krebsfaktor in leukämiekranken Mäusen mit genetischen Methoden ausschalteten, fanden sie jedoch heraus, dass vor allem gesunde Zellen darunter leiden. "Fehlt JAK2, können gesunde Stammzellen nicht überleben und keine Blutzellen nachbilden", berichten die Wissenschaftler.
Während die gesunden Blutstammzellen allmählich verschwanden, zeigten sich Leukämie-Zellen hingegen "völlig unbeeindruckt", weil sie JAK2 offensichtlich nicht brauchen. Dadurch entstand ein Ungleichgewicht und die Krebszellen überwogen bald die gesunden Zellen. "Das führte letztendlich zu einer Beschleunigung der Leukämieerkrankung", sagte Eva Grundschober von der Vetmeduni.
Effekte auf Stammzellen zu berücksichtigen
Nun müsse untersucht werden, ob die Ergebnisse der Tierversuche auch auf Menschen übertragbar sind, so die Forscher. Bei gegenwärtigen und künftigen Therapieansätzen, die auf JAK2 abzielen, sollten jedenfalls Effekte auf gesunde Stammzellen berücksichtigt werden, die den Erfolg einer Behandlung schmälern oder sogar aufheben könnten, schrieben sie in dem Artikel.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.