Die vier Kerne des Intel-Core-i7-Prozessors takten beim rund 2.000 Euro teuren Einsteigermodell des 15 Zoll großen MacBook Pro mit Retina-Display nun mit 2,2 Gigahertz, im Turboboost steigt der Takt auf 3,4 Gigahertz. Der Arbeitsspeicher verdoppelt sich von acht auf 16 Gigabyte.
Das 500 Euro teurere Modell taktet im Normalbetrieb mit 2,5 Gigahertz, im Turbomodus mit bis zu 3,7 Gigahertz. Für 200 Euro Aufpreis kann ein Prozessor mit 2,8 Gigahertz bzw. vier Gigahertz im Turbo ausgewählt werden. Auf Wunsch lässt sich zudem eine ein Terabyte große SSD verbauen – der Preis steigt dann auf rund 3.200 Euro.
Das kleinere 13-Zoll-Modell verfügt nun über einen Dual-Core-Prozessor der Core-i5-Serie, welcher mit 2,6 statt wie bislang 2,4 Gigahertz taktet. Im Turbomodus steigt die Taktrate auf 3,1 Gigahertz. Der Arbeitsspeicher des rund 1.300 Euro teuren Einsteigermodells verdoppelt sich auf acht Gigabyte.
Für das 13 Zoll große MacBook Pro ohne Retina-Display senkt Apple indes den Einstiegspreis um 100 Euro auf 1.099 Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.