Tote Schwäne
Erster Vogelgripppe- Verdacht in Deutschland
Zugleich kündigte Seehofer an, dass die bundesweite Stallpflicht nicht erst am Montag beginnen werde, sondern bereits am Freitag. Für die Fundorte auf der Insel Rügen gelten im Umkreis von drei und zehn Kilometern Schutz- und Sperrzonen, die eine sofortige Stallpflicht auslösen.
Spaziergänger hätten die vier toten Schwäne in der Nähe der Wittower Fähre im Norden der Insel gefunden, wo sich derzeit sehr viele Wasservögel aufhielten. Viele Vögel würden auf Grund des langen, kalten Winters auch an Hunger und Entkräftung sterben.
Agrarstaatssekretär Karl Otto Kreer aus Mecklenburg-Vorpommern appellierte am Abend an die Geflügelhalter im Land, ihre Tiere sofort in Ställe zu bringen, um jeden Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern.
Nach dem Virus-Befall von Schwänen erstmals auch in Italien und Griechenland war es in Slowenien und jetzt auch in Österreich (mehr dazu siehe Linkbox) zu weiteren Verdachtsfällen gekommen. Auch hier stand noch die letzte Prüfung aus, ob es sich um den gefährlichen Virus-Typ H5N1 handelt.
"Große Bedrohung" für Europa
Europa ist auch nach Einschätzung der Welternährungsorganisation (FAO) in Rom derzeit stark von der Vogelgrippe bedroht. Das größte Risiko gehe von Zugvögeln aus, die aus befallenen Regionen Afrikas zurückkehren. Die FAO rief die Regierungen auf, Geflügel vor Infektion mit dem Virus zu schützen. "Für das europäische Geflügel besteht zur Zeit eine echte Gefahr", sagte Samuel Jutzi, Direktor der FAO-Abteilung Tierschutz und Gesundheit. Sein Kollege Juan Lubroth ergänzte: "So lange wir das Hausgeflügel schützen, gibt es keine Gefahr für Menschen."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.