Deutschland-Premiere
Ramelow erster Ministerpräsident der Linkspartei
In seiner Antrittsrede bat Ramelow alle Stasi-Opfer um Entschuldigung. Ihnen sei großes Unrecht durch eine der Parteien widerfahren, die zu den Quellen seiner Linkspartei zählen. Ramelow bezog sich dabei auf die einstige DDR-Einheitspartei SED, deren Nachfolgerin "Die Linke" ist.
An einen persönlichen Freund auf der Zuschauertribüne gewandt, der in einem Stasi-Gefängnis gesessen war, sagte Ramelow: "Dir und all deinen Kameraden kann ich nur die Bitte um Entschuldigung übermitteln." Der neue Ministerpräsident fügte hinzu: "Wir brauchen im 25. Jahr der friedlichen Revolution die Räume, um miteinander ins Gespräch zu kommen." Die Opposition aus CDU und AfD rief er zur vertrauensvollen Zusammenarbeit auf.
Christdemokraten wurden nach 24 Jahren abgewählt
Die Linkspartei war bei der Landtagswahl in Thüringen am 14. September mit 28,2 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft hinter den seit 24 Jahren regierenden Christdemokraten geworden. Diese fanden aber keinen Koalitionspartner und mussten nun in die Opposition. Einen Gegenkandidaten hatte die CDU, die bis zuletzt auf Abweichler im Ramelow-Lager gehofft hatte, nicht aufgestellt.
Das erste rot-rot-grüne Bündnis auf Landesebene in Deutschland könnte auf lange Sicht ein Vorläufer für eine ähnliche Konstellation im Bund sein. Ein Bündnis mit der Linkspartei im Bund lehnen Sozialdemokraten derzeit jedoch vor allem unter Verweis auf die Außen- und Sicherheitspolitik der Linkspartei kategorisch ab. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe erklärte jedoch: "Die neue Regierung in Thüringen ist wichtig für das Bundesland, aber auch ein Signal für den Bund."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.