Spionage in Oslo
Überwachungsgeräte im Regierungsviertel gefunden
Die Chefin des Nachrichtendienstes, Benedicte Björnland, sagte, der Fund sei sehr beunruhigend. Es sei nicht bekannt, wer die Geräte installiert habe. "Es würde mich nicht überraschen, wenn sich zeigen sollte, dass ausländische Mächte hinter der Platzierung der falschen Basisstationen stecken", sagte sie und warnte Politiker davor, vertrauliche Gespräche mit dem Handy zu führen.
Die Tageszeitung "Aftenposten" hatte die falschen Basisstationen mithilfe deutscher Technik lokalisiert und veröffentlichte am Wochenende Karten mit detaillierten Angaben über die betroffenen Bereiche der Innenstadt.
Zahlreiche Politiker reagieren besorgt
Ministerpräsidentin Solberg kündigte an, dass eine illegale Überwachung strafrechtlich verfolgt werde. Justizminister Anders Anundsen sagte: "Wenn sich herausstellen sollte, dass wir überwacht werden, ist das völlig inakzeptabel. Wir müssen tun, was möglich ist, um herauszufinden, wer oder was dahinter steckt und wie groß das Ausmaß ist."
Björnland meinte jedoch, dass es nicht einfach sei, Telefonspionage aufzudecken. Man könne mit der Ausrüstung in einem Koffer von einem Auto aus Gespräche abhören. Es sei schwierig, Täter dabei auf frischer Tat zu ertappen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.