Nach Berechnungen der Wirtschaftsberatung Deloitte machen Scharia-konforme Anlagen bisher nur ein bis zwei Prozent aller Finanzwerte weltweit aus. Aber das Geschäft zieht seit Jahren an. "Die wachsende muslimische Bevölkerung sucht nach Anlageprodukten, die ihren Bedürfnissen entsprechen", sagt Deloitte-Experte David Capocci. Sein Unternehmen rührt kräftig die Werbetrommel, um Investoren aus islamischen Ländern nach Luxemburg zu locken. Der Euro-Kleinstaat bringt sich als westliches Zentrum für orientalische Geldgeschäfte in Stellung.
Auch London wirbt um islamisches Geld
Luxemburgs Konkurrenz schläft aber nicht: Großbritanniens Premier David Cameron hatte bereits 2013 angekündigt, London zur Drehscheibe für islamische Finanzgeschäfte machen zu wollen. Seine Eröffnungsrede beim World Islamic Economic Forum, eine Art Weltwirtschaftsforum der Muslime, klang dann auch ein wenig wie eine Bewerbungsansprache. "Großbritannien heißt Ihr Investment willkommen", rief der Premier damals den 1.000 nach London gereisten Vertretern des islamischen Geldadels zu. Eine britische Staatsanleihe unter Scharia-Recht gibt es bereits.
Deloitte geht davon aus, dass die in islamischen Finanzprodukten verwalteten Mittel bis 2018 von knapp zwei auf etwa 3,4 Milliarden Dollar (2,82 Milliarden Euro) ansteigen werden. In den letzten vier Jahren sei der Markt mit einer Jahresrate von 17,6 Prozent gewachsen. Mehr als 300 islamische Banken und über 750 Investmentfonds bräuchten Finanzdienstleistungen, heißt es in einer Studie. Elf der 20 größten Staatsfonds stammen demnach aus islamischen Ländern – gilt es doch vor allem große Erträge aus dem Ölgeschäft zu investieren.
Westliche Banken bisher zurückhaltend
Die westliche Bankenbranche betreibt Geschäfte mit islamischen Anlageprodukten und Finanzdienstleistungen bisher hingegen eher auf Sparflamme. Eine Zeit lang hatte das noch anders ausgesehen: Wenn der Wall-Street-Riese Goldman Sachs einsteigt, ist das normalerweise ein wichtiges Zeichen. Die Erfahrungen der US-Investmentbank taugten aber nicht als Initialzündung.
2011 versuchte sich Goldman erstmals an einem sogenannten Sukuk - einer zinslosen Anleihe nach Scharia-Recht. Doch die Konzeption des Wertpapiers fiel bei islamischen Geistlichen durch. Erst 2014 gelang die Platzierung im zweiten Versuch. Ein Sprecher bezeichnete die Aktion zwar trotz der Anlaufschwierigkeiten als Erfolg, zu weiteren Plänen hielt er sich aber bedeckt.
Wie schwierig der Markt für Banken ist, zeigte sich zuletzt auch beim Börsengang des größten saudi-arabischen Kredithauses NCB. Während das Unternehmen die eigenen Geschäfte für Scharia-konform befand, rieten muslimische Geistliche vom Kauf der Aktien ab, weil das Zinsverbot nicht komplett eingehalten werde.
Saudi-Bank 2014 mit weltweit zweitgrößter Aktienpremiere
Am Ende war das Börsendebüt auch ohne den Zuspruch der religiösen Gelehrten stark überzeichnet und wurde sogar zur zweitgrößten weltweiten Aktienpremiere des Finanzjahres 2014 nach dem chinesischen Onlinehändler Alibaba. Doch die Schwierigkeiten, es den Geistlichen recht zu machen, wirken kaum wie ein Magnet, der westliche Banken in den Markt zieht.
Neben den Umständen, Finanzprodukte nach Scharia-Recht zu konzipieren, schrecken aber auch die mageren Profitmargen ab. Die Beratungsfirma Ernst & Young hat herausgefunden, dass die Eigenkapitalrendite bei islamischen Banken viel niedriger ist als bei traditionellen Geldhäusern. Das ist wenig verwunderlich: Das Anlageuniversum ist in der islamischen Finanzindustrie stark eingeschränkt - allein schon durch das Tabu, Unternehmen zu finanzieren, die mit Alkohol, Tabak, Rüstung, Schweinezucht sowie der Sex-, Unterhaltungs- oder Glücksspielindustrie zu tun haben.
Streng ausgelegt nur Handel mit realen Sachwerten erlaubt
Streng ausgelegt darf nach Scharia-Recht außerdem überhaupt nichts gehandelt werden, was dem Verkäufer nicht gehört. Dadurch kommen eigentlich nur reale Sachwerte wie Immobilien oder Firmenanteile infrage. Der für Banken lukrative Billionenmarkt an Derivaten, mit denen auf Kursentwicklungen an den Finanzmärkten spekuliert wird, bleibt hingegen verschlossen.
Wegen des Mangels an Anlagemöglichkeiten liegen bei islamischen Banken deshalb in großem Stil Geldreserven brach - die wegen des Zinsverbots aber auch keine Profite bringen und somit in eine Art Ertragsdilemma führen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.