Über fast zwei Jahre, von Juni 2011 bis März 2013, hat Schneider vier junge Frauen, die jede auf ihre Weise und mit anderer Agenda für mehr Freiheit und Gleichberechtigung in ihrer Welt kämpfen, mit einem kleinen Kamerateam begleitet. Sie ging mit ihnen auf die Straße, wo die Proteste wieder auflebten, begleitete sie bei ihrem so bedeutenden Schritt in die Wahlkabinen bei den Präsidentschaftswahlen 2012, besuchte sie aber auch in ihrem Zuhause, erfuhr von ihren Sorgen und Ängsten, erlebte ihre Rückschläge während dieser Zeit mit.
Schneiders Protagonistinnen sind klug gewählt. Die vier Frauen eint der mehr oder weniger forcierte Ausbruch aus patriarchalen Strukturen, und doch sind sie sehr unterschiedlich. Sharbat Abdullah ist die kampffreudigste unter ihnen: Bis heute geht sie regelmäßig mit ihren drei Söhnen auf den Tahrir-Platz, wappnet sich gegen zunehmende sexuelle Übergriffe auf Frauen mit Gasmaske, Schutzbrille und Messer. "Wir zeigen ihnen, wir wehren uns", sagt sie, die für ihre Protestbereitschaft von ihrem Ehemann und von der Nachbarschaft geächtet und von Anhängern der Muslimbrüder vor laufender Kamera beschimpft wird.
Druck, zu heiraten und Kinder zu bekommen
Ausschließlich mit Worten wehrt sich Amani Eltunsi: Als jüngste Verlegerin im Nahen Osten hat sie ihren eigenen Radiosender für Frauen, auf dem sie Benachteiligung und sexuelle Gewalt thematisiert. Sie gibt sich offen und verletzlich vor der Kamera, erzählt in einer betroffen machenden Szene von ihrem Kindheitstrauma der schmerzhaften, erzwungenen Beschneidung. Ebenso wie die junge Nubierin May Gah Allah, die ihren Bankjob in Dubai zurückgelassen hat, um in ihrer Heimat Assuan ein Entwicklungsprojekt aufzubauen, steht Amani heute vor allem unter jenem Druck, zu heiraten und Kinder zu bekommen.
Im starken Kontrast dazu steht Fatema Abouzeid. Ihr Tagesablauf ist klar strukturiert, um neben "weiblichen Pflichten" für Söhne und Ehemann ein Doktoratsstudium und die ehrenamtliche Arbeit im Wahlkampf für die Muslimbrüderschaft unterzubringen. Als der von den Muslimbrüdern unterstützte Mohammed Mursi Präsident wird, arbeitet sie in seinem PR-Team - und Schneiders Filmteam wird von der Partei ausgesperrt.
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.