"Dawn" soll nun mehrere Monate lang den Planetoidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter erforschen - unter anderem mit unter der Federführung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen entwickelten Multispektral-Kameras.
Erkenntnisse über Anfänge des Sonnensystems erhofft
Planetoiden sind kleinere Himmelskörper aus der Frühzeit des Sonnensystems, die die Sonne umkreisen. Manche sind mehrere Hundert Meter, andere Hunderte Kilometer groß. Mithilfe der Aufnahmen erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Anfänge unseres Sonnensystems.
"Dawn" hat auf ihrer insgesamt rund 360 Millionen Dollar (etwa 317 Millionen Euro) teuren Mission schon viel hinter sich: Nachdem die Reise wegen zu hoher Kosten und technischer Probleme schon abgesagt worden war, konnte die Sonde nach einer Kehrtwende der NASA dann im September 2007 doch noch vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida starten.
Asteroid Vesta ein Jahr lang erforscht
Knapp vier Jahre später erreichte sie ihr erstes Ziel: Vesta. Der vor mehr als 200 Jahren entdeckte Asteroid, der einen Durchmesser von nur rund 500 Kilometern hat, ist der hellste in unserem Sonnensystem. Mehr als ein Jahr lang umrundete und erforschte "Dawn" Vesta und lieferte zur Freude der Wissenschaftler schier unendlich viele Fotos und Messdaten. Im September 2011 machte sich die Raumsonde dann auf den Weg zu Ceres.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.