Anwalt schäumt
Ägypten: Mohammed Badie zum Tod verurteilt
Dazu hätten sie unter anderem eine "Operationszentrale" aufgebaut, um nach dem Sturz des islamistischen Staatschefs Mohammed Mursi Attacken zu koordinieren.
"Urteil absurd"
Die Verteidigung wies die Anschuldigungen am Montag erneut zurück. Das Urteil sei "absurd", sagte Anwalt Ahmed Helmi der Nachrichtenagentur AFP. In dem Prozess wurden insgesamt 51 Muslimbrüder angeklagt, 31 von ihnen sind in Haft. Nach Angaben des Gerichts sollen die Urteile gegen die übrigen Angeklagten am 11. April verkündet werden. Die Muslimbruderschaft ist in Ägypten seit dem Jahr 2013 als "Terrororganisation" verboten.
Badie wurde bereits viermal zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Prozess, in dem bereits ein Todesurteil gegen ihn fiel, wurde inzwischen neu aufgerollt. Die neuen Urteile wurden nach Angaben des Gerichts nun der Al-Ashar-Universität, der obersten sunnitischen Instanz des Landes, zur Begutachtung vorgelegt. Die Bewertung der Richtersprüche durch die Universität ist aber für das Gericht nicht bindend.
Hartes Vorgehen gegen Mursi-Anhänger
Ägyptens früherer Staatschef Mursi war im Juli 2013 durch das Militär gestürzt worden, anschließend gelangte der heutige Staatschef Abdel Fattah al-Sisi an die Macht. Die Behörden gehen seitdem hart gegen Mursi-Anhänger vor. Mehr als 1.400 islamistische Demonstranten wurden getötet, mehr als 15.000 Anhänger der Muslimbrüder inhaftiert. Massenprozesse, bei denen im Schnellverfahren Hunderte Islamisten zum Tod verurteilt werden, stehen international in der Kritik.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.