Und für die Zukunft hat der Hersteller der Galaxy-Smartphones ehrgeizige Pläne. Bis 2020 wolle Samsung beim Umsatz "substanziell" auf 400 Milliarden Dollar (378,4 Milliarden Euro) wachsen, sagte Böker.
Die CeBIT hat ihr Profil als reine Business-Messe in diesem Jahr weiter geschärft. "Wir haben im Vergleich zum letzten Mal mit einem offenen Konzept unsere Standfläche noch einmal verdoppelt", sagte Böker. Das Geschäft mit Business-Lösungen könne Samsung nicht auslassen. "Es ist nicht die Frage, ob wir solche Lösungen anbieten, sondern wann und wie schnell."
Samsung war vor allem mit Produkten aus der Unterhaltungselektronik groß geworden. Geräte und Lösungen für die private und berufliche Nutzung wüchsen aber immer mehr zusammen, sagte Böker. Für seine Geschäftskunden will Samsung auf sie zugeschnittene Angeboten liefern. "Das können wir nur mit Partnern", sagte Böker. So arbeitet Samsung zum Beispiel mit der Beratungsgesellschaft Accenture zusammen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.