Derzeit ist die kostenlose Anwendung allerdings nur für Android-Geräte verfügbar, für iPhones läuft das Freigabeverfahren noch. Es sollte jedoch in den nächsten Tagen abgeschlossen sein, meinte Michael Rederer, der bei der MA 53 für den Webauftritt der Stadt verantwortlich ist. Für andere Betriebssysteme wie Windows Phone sei derzeit keine Version geplant.
Bereits ein Fünftel der Zugriffe auf wien.at erfolge über mobile Geräte - auch deshalb mache der Schritt zur App Sinn, so Rederer. Besonders viele Klicks verzeichne der Stadtplan. Dieser ist deshalb auch einer der Hauptbestandteile der App. Wer sich das zusätzliche Kartenmaterial auf das Smartphone lädt, kann dann auch offline den richtigen Weg suchen oder auf verschiedene Infos zugreifen und sich beispielsweise die umliegenden Kurzparkzonen oder WCs anzeigen lassen.
Außerdem enthalten: ein Verzeichnis aller WLAN-Hotspots der Stadt sowie der Gastronomie, ein QR-Code-Reader, der auch gleich die Vertrauenswürdigkeit der Quelle prüft, sowie alle wichtigen Telefonnummern der Stadt. Per Push-Mitteilungn kann man sich zudem über Störungen der Wiener Linien, Unwetterwarnungen oder Events informieren lassen, an denen man vorher per Schlagwort Interesse bekundet hat. "Sie bekommen nur Nachrichten, die Sie wirklich interessieren, versprochen!", betonte Rederer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.