Der fast 6,5 Tonnen schwere Satellit "Sky Muster" soll für 200.000 Australier in ländlichen und abgelegenen Gebieten einen schnelleren Breitbandservice bringen. Davon profitieren beispielsweise Schulkinder, die über Computer mit ihren Lehrern verbunden sind. Dieser Satellit wurde für die australische Firma nbn ins All geschickt. Ariansespace kündigte nach dem Start an, im kommenden Jahr einen weiteren nbn-Satelliten ins All zu transportieren.
Vom knapp drei Tonnen schweren Satelliten "ARSAT-2" versprechen sich die argentinischen Auftraggeber verbesserte Datenübertragung für Internetdienste. Der geostationäre Satellit ist das zweite Projekt dieser Art des staatseigenen Unternehmens.
68. erfolgreiche Mission in Folge
Flug VA226 war der fünfte Start einer "Ariane 5" in diesem Jahr und die 68. erfolgreiche Mission in Folge. Insgesamt gab es bisher 226 Starts einer "Ariane"-Rakete. Zudem schickte Arianespace bereits 38 "Sojus"-Raketen von Kourou oder dem kasachischen Baikonur aus ins All. Von den kleinen "Vega"-Raketen starteten bisher fünf, jeweils von Kourou aus.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.