Früher hat man Autos angeschoben, wenn die Batterie nicht mehr zum Starten gereicht hat. Bei modernen Fahrzeugen ist das in der Regel keine gute Idee, warnt Hans-Georg Marmit, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigen-Organisation KÜS.
Bei modernen Autos sollte man das Anschieben lieber lassen. Wenn es schlecht läuft, kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und diesen schwer beschädigen. Auch Fahrzeuge mit Automatik mögen es nicht, angeschoben zu werden, denn das Getriebe kann nur bei laufendem Motor mit Öl versorgt werden. Im Zweifel sollte man daher in der Betriebsanleitung nachschlagen, was der Hersteller zum Thema Anschieben empfiehlt. Die heute übliche Starthilfe per Kabel ist in jedem Fall die schonendere Methode.
Ist kein anderes Fahrzeug mit voller Batterie in der Nähe, kann das Anschieben am ehesten bei älteren Autos mit Ottomotor eine Lösung sein. Bei Diesel-Modellen klappt das hingegen nicht so gut. Die Glühkerzen benötigen Strom von der Batterie, um das Kraftstoffgemisch zündwilliger zu machen, der durch das Anschieben nicht geliefert werden kann. Der Motor ist außerdem auf Grund seiner höheren Verdichtung zum Benziner schwieriger durchzudrehen, sodass man das Fahrzeug per Anschieben schon auf ein ziemlich hohes Tempo bringen müsste. In der Regel dürfte hier nur das Anschleppen durch ein anderes Auto funktionieren.
Das Anschieben selbst geht so: Bei ausgekuppeltem zweitem Gang, eingeschalteter Zündung und ausgeschalteten Verbrauchern wird das Fahrzeug per Muskelkraft ins Rollen gebracht. Achtung: Unbedingt darauf achten, dass das Lenkradschloss nicht eingerastet ist. Zudem muss bedacht werden, dass Bremskraftverstärker und Servopumpe der Lenkung bei ausgeschaltetem Motor nicht zur Verfügung stehen. Rollt das Fahrzeug etwa 10 km/h schnell, wird gleichzeitig die Kupplung geschlossen und Gas gegeben. Im Idealfall springt der Motor dann an und die Batterie kann auf einer längeren Fahrt wieder nachgeladen werden. Bei zu geringem Stromvorrat oder total defekter Batterie hilft das Anschieben aber auch nicht wirklich weiter.
(SPX)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.