Aus Straßwalchen

Supermarkt saugt Strom aus Solarkugeln

Salzburg
17.02.2017 07:29

"Smart Building" steht für modernes Bauen in der Zukunft. Studenten der Fachhochschule Salzburg haben nun in Straßwalchen den Supermarkt von Morgen entwickelt - völlig energie-autark. Das Geheimnis: "Rawlemon", Hightech-Solarkugeln, die um 70 Prozent effizienter als bisherige Photovoltaikanlagen arbeiten.

Ein Gebäude mit einer mobilen Fassade ummantelt, durchsetzt mit 165 Glaskugeln die Strom erzeugen was futuristisch klingt, ist es gar nicht. Sondern so könnte der Supermarkt der Zukunft aussehen. Entwickelt haben das Projekt Studenten der Fachhochschule Salzburg und zwar konkret am neuen Eurospar in Straßwalchen. "Seit vielen Jahren setzen wir bei Bau und Umbau von Märkten auf ein umfassendes Nachhaltigkeits-Konzept. Dennoch sind wir laufend auf der Suche nach frischen Technik-Ideen, um unsere Märkte weiter zu verbessern", sagt Gerald Geiger, Leiter für Bau, Energie und Technik im Spar-Konzern. Jährlich werden gut 100 Märkte nach dem Spar-Bauhandbuch errichtet.

So auch jener in Straßwalchen, wodurch die Studenten auf aktuelle Daten wie Pläne oder Energieverbrauch zurück greifen und diese gleich in ihre Entwicklungs-Pläne einfließen lassen konnten. Bei einer Exkursion machten sie sich ein Bild von Gebäude, Gebäudetechnik und Energieströme. "Reale Projekte sind in der Ausbildung der Studierenden essenziell", sagt Studiengangsleiter Thomas Reiter.

Um 70 Prozent effizienter
Für den Sparmarkt in Straßwalchen entwickelten die Studenten eine mobile Fassade und setzten auf ein neues Produkt aus Deutschland: "Rawlemon" eine Glaskugel gefüllt mit Wasser, die wie eine Linse Lichtstrahlen bündelt und somit um bis zu 70 Prozent effizienter arbeiten als bekannte Photovoltaik-Paneele. "Die Fassade wird aus wiederverwendbaren Fertigteilen hergestellt. Somit kann sie abgebaut und an einem anderen Ort wiederverwendet werden", schildern Nadine Huber und Alexander Seiwald. Überschüssige Energie wird in einem Batteriespeicher zwischengespeichert. Größte Energieverbraucher im Supermarkt sind Kühlung und Beleuchtung.

Max Grill, Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt