Uber hat vor Gericht den Vorwurf, seine selbstfahrenden Testwagen seien mit gestohlener Technologie von Google unterwegs, zurückgewiesen. Der Internetkonzern will eine einstweilige Verfügung gegen Uber erreichen, die das Roboterwagen-Programm des Fahrdienstvermittlers lähmen könnte.
Im Mittelpunkt des Streits steht Ubers Roboterwagen-Chef Anthony Levandowski. Er war früher jahrelang ein zentraler Kopf bei Googles Projekt für selbstfahrende Autos, insbesondere bei der Entwicklung von Laser-Radaren. Mit diesen auch unter dem Namen Lidar bekannten Geräten erfassen die Wagen ihre Umgebung. Die Google-Tochter Waymo behauptet, Levandowski habe vor dem Abgang bei dem Internetkonzern Ende 2015 rund 14.000 geschützte Dateien mit vertraulichen Informationen zu den Google-Roboterautos heruntergeladen.
Levandowski gründete Anfang vergangenen Jahres die eigene Firma Otto, die wenige Monate später von Uber für 680 Millionen Dollar (640 Millionen Euro) gekauft wurde. Waymo behauptet auch, dass es schon seit den Otto-Anfängen Kontakte zwischen Uber und Levandowski gegeben habe - und dass er auch bei einer weiteren Firma - Tyto Lidar - mitgemischt habe, die ebenfalls in Otto und Uber aufging. Der zuständige Richter William Alsup sprach in einer Anhörung von den stärksten Vorwürfen, die er in 42 Jahren gesehen habe. Levandowski will sich nicht äußern und macht von seinem Recht Gebrauch, die Aussage zu verweigern.
Uber erklärte nun nach einer mehrwöchigen Prüfung: "Um es klar zu sagen, Uber hatte die 26 Geschäftsgeheimnisse oder die 14.000 Dateien, die Levandowski laut Waymo heruntergeladen hatte, nie in seinem Besitz und setzte sie nie ein." Der Fahrdienstvermittler habe zwar bereits seit 2015 an eigenen Laser-Radaren gearbeitet, aber bisher auf der Straße nur fertige Module von Anbietern wie Velodyne genutzt. Die Klage von Waymo sei ein Versuch, einen Rivalen zu bremsen.
Den Großteil der 32-seitigen Antwort erklärte Uber, wie sich die technischen Details der Eigenentwicklung von Waymos Laser-Radaren unterscheiden und keine Geschäftsgeheimnisse oder Patente verletzen. So habe das hauseigene Lidar-System unter dem Codenamen "Fuji" vier Linsen, bei Waymo gebe es nur eine. Die Google-Tochter beharrt darauf, dass Uber laut Unterlagen aus dem Bundesstaat Nevada Technologien des Internetkonzerns zumindest zu nutzen plane.
Ein interessantes Detail ist, dass Uber für die Entgegnung 86 frühere Waymo-Mitarbeiter befragen ließ - was ein Bild von dem Ausmaß des Wechsels gibt. Waymo verklagte Uber und Otto, aber nicht Levandowski persönlich. Wie jetzt bekannt wurde, wollte der Internetkonzern ihn bereits im Herbst vor das Schiedsgericht zerren, weil er mit dem Abwerben von Waymo-Mitarbeitern gegen die Regelungen seines Arbeitsvertrags verstoßen habe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.