Verheerender Taifun
Vermutlich mehr als 1.000 Tote auf den Philippinen
Der Taifun "Durian" war am Donnerstag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 265 Kilometern pro Stunde über die Philippinen hereingebrochen. Heftige Regenfälle im Gefolge des Wirbelsturms brachten an den Hängen des Mayon Asche und Gestein in Bewegung, die der 2.461 Meter hohe Vulkan bei seinem Ausbruch im Juli ausgespuckt hatte. Auf dem Weg ins Tal entwurzelte die gewaltige Lawine Bäume, zerstörte Häuser und begrub deren Bewohner unter sich. Mehrere Ortschaften wurden verschüttet, stellenweise ragten nur noch die Dächer aus dem Schlamm heraus.
Der Leiter des Roten Kreuzes, Senator Richard Gordon, verglich die Szenerie mit einem Kriegsgebiet. "Ganze Familien wurden ausgelöscht", sagte Gordon. Die meisten Leichen seien noch nicht identifiziert, und vermutlich seien zahlreiche Opfer noch nicht einmal entdeckt worden. Bisher wurden laut seinen Angaben 406 Tote bestätigt, mindestens 398 Menschen galten am Sonntag noch als vermisst.
"Durian" war bereits der vierte schwere Taifun auf den Philippinen innerhalb weniger Monate. Die Menschen in den betroffenen Gebieten seien in einem Teufelkreis aus Naturkatastrophen und Armut gefangen, beklagte Gordon.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.