"Paneum" in Asten

Wunderkammer des Brotes als Denkmal für Bäcker

Oberösterreich
05.10.2017 11:00

Ein außergewöhnliches Museum in einem futuristischen Haus: Mit dem "Paneum" in Asten setzte Backaldrin-Boss Peter Augendopler der uralten Brotkultur und der Bäcker-Zunft  ein Denkmal. Gilt es ab Samstag rund 1200 ausgestellte "Schätze" aus 9000 Jahren zu entdecken.

Ein silbernes Wolkenschiff oder die Arche Noah? Die futuristische Architektur des von Professor Wolf D. Prix vom weltbekannten Wiener Architektenbüro Coop Himmelb(l)au konzipierten Gebäudes versinnbildlicht, dass dieses "Paneum" ein einzigartiges Museum sein muss.

Kein gewöhnliches, sondern ein außergewöhnliches Gebäude: das "Paneum" von Coop Himmelb(l)au. (Bild: Markus Wenzel)
Kein gewöhnliches, sondern ein außergewöhnliches Gebäude: das "Paneum" von Coop Himmelb(l)au.


"Jedes Objekt steht für Leidenschaft zum Brot"
Und das ist "Die Wunderkammer des Brotes" mit ihren rund 1200 ausgestellten "Schätzen" aus  9000 Jahren auch. "Jedes einzelne Objekt steht für die Leidenschaft zum Brot und dafür, dass sich seiner Faszination über Tausende Jahre bis heute niemand entziehen konnte", so Backaldrin-Boss Peter Augendopler mit leuchtenden Augen über sein "Paneum". Seit knapp 30 Jahren sammelt der Eigentümer des in 110 Ländern  erfolgreichen Backmittelproduzenten Backaldrin historisches Kulturgut rund ums Brot und Backen aus aller Welt.

Ein kunstvoller "Brotausleger", der in Steyr um 1500 zum Bäcker wies. (Bild: Markus Wenzel)
Ein kunstvoller "Brotausleger", der in Steyr um 1500 zum Bäcker wies.


Buch überlebte Terroranschläge
Um die 15.000 Exponate umfasst Peter Augendoplers welt- und zeitumspannende Privatsammlung. Und zu fast jedem weiß der Vollblutunternehmer und "leidenschaftliche Bäcker", wie er sich apostrophiert, eine Geschichte zu erzählen. Wie über das Buch der Bäckerbruderschaft von Padua, an dem ab 1461 rund 169 Jahre lang geschrieben wurde und das 2001 die Terroranschläge aufs New Yorker World Trade Center glücklicherweise überlebte.

Peter Augendoplers Lieblingsobjekt: ein Mahlsieb mit der aufgemalten Muttergottes von Mariazell. (Bild: Markus Wenzel)
Peter Augendoplers Lieblingsobjekt: ein Mahlsieb mit der aufgemalten Muttergottes von Mariazell.


Madonna aus 1500
Augendoplers Lieblingsobjekt ist ein unscheinbares Mehlsieb aus dem Jahr 1805, auf dessen Unterseite ein Bäcker die Muttergottes von Mariazell malen ließ. "Stellen Sie sich vor, dieser Bäcker hat täglich sein Mehl durch die Muttergottes gesiebt", schwärmt er begeistert und führt die "Krone" weiter zu einer Madonna im Ährenkleid, die ein unbekannter oberösterreichischer Meister um 1500 aus Lindenholz geschnitzt hat.

Petra Preinfalk mit der Meißner Porzellanfigur eines Konditors - erstes Exemplar der Privatsammlung. (Bild: Markus Wenzel)
Petra Preinfalk mit der Meißner Porzellanfigur eines Konditors - erstes Exemplar der Privatsammlung.


Käfig zum "Bäckerschupfen"
Faszinierend im "Paneum" sind die vielen Objekte aus unserem Land ob der Enns - wie etwa ein Käfig der bis 1773 zum  "Bäckerschupfen" - eine Strafe, wenn das Brot zu wenig wog - in der Donau verwendet wurde. Oder ein 500 Jahre alter, schmiedeeiserner Brotausleger aus Steyr, und der Bäcker-Lehrbrief des Ignaz Fürdtmoser "aus der Hochgräflichen Stadt Eferding" von  1737, auf dem steht, dass dessen ärgste Leidenszeit vorbei sei!

Ägyptische Kornmumie - ein Symbol des ewigen Kreislaufes des Getreides. (Bild: Markus Wenzel)
Ägyptische Kornmumie - ein Symbol des ewigen Kreislaufes des Getreides.


Lebensmittel und Auferstehung
Brot wird seit rund 8000 Jahren aus Getreide, Mehl und Wasser gebacken. Das Grundnahrungsmittel  ernährt Menschen in aller Welt. Für das Christen im "Vater unser" beten: "Unser tägliches Brot gib uns heute". Seine Geschichte spiegelt sich im "Paneum" wider. In berührender Weise wird etwa eine 2300 Jahre alte Kornmumie aus Ägypten gezeigt. "Aus Nilschlamm und Gerstenkörnern wurde ein Körper geformt, wie eine Mumie bandagiert und einem Pharao mit ins Grab gegeben", so Augendopler. "Irgendwann trieb die Gerste aus - aus dem Tod war neues Leben entstanden".

Max Stöger, Kronen Zeitung


*) Das "Paneum"in Asten öffnet erstmals am Samstag, 7. Oktober 2017, und hält in  dieser "Langen Nacht der Museen"  bis Mitternacht offen. Normale Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-18 Uhr.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt