Als Richtwert für die verwendete Kameraleistung geben die Entwickler ein Megapixel für Nahaufnahmen und zwei Megapixel für Aufnahmen bis zu 4,5 Meter Entfernung an. Wird von einer noch größeren Entfernung fotografiert, wird eine Auflösung von vier Megapixeln empfohlen. Zur Vermessung und Auswertung durch die Software verwenden die Entwickler einen denkbar einfachen Trick.
Um dem Programm einen Anhaltspunkt zu geben, müssen Anwender ein 19 mal 19 Zentimeter großes physisches Zielquadrat am zu vermessenden Objekt anbringen. Für Außenaufnahmen haben die Entwickler ein doppelt so großes Quadrat beigegeben, das mit einem wieder verwendbaren Klebestreifen ausgestattet ist. Wird nun ein Foto gemacht, orientiert sich das Programm an dem vorgegebenen Zielquadrat und berechnet daraufhin alle Höhen-, Breiten- und Diagonalenmaße der auf dem Bild befindlichen Objekte.
Die Software funktioniert sowohl auf Windows- als auch auf Mac-Plattformen und ist in erster Linie für Bauunternehmer und Makler gedacht. Aber auch Privatpersonen, die an ihrem Haus basteln oder eine Innenraumplanung durchführen wollen, will das Unternehmen mit der Software erreichen. IphotoMeasure zufolge soll der Genauigkeitswert 99,5 Prozent betragen. Diese Genauigkeit hat allerdings ihren Preis. Derzeit wird die Software um 99,99 Dollar im Internet angeboten. (pte)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.