Die Branchensite "DailyTech" hatte zuvor berichtet, dass US-Einzelhändler wie Best Buy, EB Games und Gamestop eine auffallend hohe Quote an defekten Xbox-360-Konsolen festgestellt hätten. Demnach wurden bis zu einem Drittel aller verkauften Geräte wieder zurückgeschickt. Bei den im November 2005 zum Start der Xbox verkauften Konsolen soll gar jede zweite Konsole Probleme verursacht haben.
Der von der erweiterten Garantie abgedeckte Hardware-Fehler sei an drei blinkenden roten Signalleuchten - von Spielern "Ring of Death" genannt - zu erkennen, erklärte Microsoft. "Die Mehrheit der Xbox-360-Besitzer sind mit ihrer Konsole sehr zufrieden und dies vom ersten Tag an. Das Problem hat jedoch einige unserer Kunden frustriert und dafür möchten wir uns entschuldigen", sagte Robbie Bach, Chef von Microsofts Unterhaltungssparte. Microsoft hat seit dem November 2005 rund zehn Millionen Stück der Xbox 360 verkauft.
Für die Kunden in den USA veröffentliche Microsoft bereits Service-Telefonnummern, bei denen sich betroffene Xbox-Besitzer melden können. Auf der österreichischen Xbox-Website gibt es bislang noch keine Hinweise zu dem erweiterten Garantieprogramm.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.